National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0094 Alt-Kutscha : vol.1
Ancient Kucha : vol.1
Alt-Kutscha : vol.1 / Page 94 (Color Image)

Captions

[Figure] Fig. 79. Garb pattern from the skirt of a king from a Praṇidhi picture, ruin α, Idyqutšähri.Gewandmuster aus dem Rocke eines Königs aus einem Praṇidhi-Bild, Ruine α, Idyqutšähri.
[Figure] Fig. 80. Edge initial of a handwriting from Idyqutšähri.Randinitial einer Handschrift aus Idyqutšähri.
[Figure] Fig. 81. Rests from Manichaean dome corridor of K in Idyqutšähri, cf. Fig. 78, source of this picture. The head of the goddess is broken, but it is certain, that it was painted on there. Original 1.70 m height, 1.4 m width.Reste aus dem manichäischen Bogengange von K aus Idyqutšähri, aus dem das, s. Fig. 78, erwähnte Bild stammte. Da der Kopf der Göttin in die Wölbung hinübergemalt war, war er abgebrochen, doch ist die Zugehörigkeit sicher. Original 1,70 m hoch, 1,4 m breit.

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000192
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

I 82

I,54

Die deutlichen Spuren dieser Bezeichnungsmethode, die übrigens schon in der ersten Stilperiode einsetzt, schmücken in Qyzyl und Qumtura usw. alle Bodhisattvas, Devatâs und selbst fromme Zuhörer Buddhas mit den oft recht grotesken Cihnas über dem Scheitel:

I,54—I,55

Nothelfer, die hier fast alle erhalten sind, sind Zeugen des Vorgangs. In ihren Typen, die hier für drei (!) Religionen gelten, hat die Methode der Manichäer zweifellos die Oberhand : die meisten dieser Geister sind mit komplizierten Cihnas in den Kronen ausgestattet.

Fig. 79. Gewandmuster aus dem Rocke eines Königs aus einem Pranidhi-Bild, Ruine a,

Idyqut"sähri.

Sonnenscheibe mit Schlangenköpfen, Lotusblumen und Cintâmanis in Lotusblumen oder Schalen. Und daraus entwickelt sich jenes System des Einsetzens bestimmter Symbole in die Krone oder auf den Scheitel der Heiligen und Gottheiten bei den Buddhisten und bei den Jainas.

Ich füge noch eine Abbildung bei, Fig. 75, die die komplizierteste Art darstellt: drei Tore,

Fig. 80. Randinitial einer Handschrift aus Idyqut"sähri.

in der Mitte das des Avalokite§vara, führen den frommen Stifter in den Himmel, das Mittlere zum Symbol des Dharma unter der Sonne, das L. zum Kleide der Verklärten, das R. zur Himmelsleiter. Die 14 großen

55. Es erübrigt nur noch ein paar Worte über den so verschiedenen Stil der Manichäer-

Fig. 81. Reste aus dem manichäischen Bogengange von K aus Idyquaihri, aus dem das, s. Fig. 78, erwähnte Bild stammte. Da der Kopf der Göttin in die Wölbung hinübergemalt war,

war er abgebrochen, doch ist die Zugehörigkeit sicher.

Original 1,70 m hoch, 1,4 m breit.

dinge zu sagen. Die jüngere und jüngste Schicht, zu der etwa Fig. 75 gehört, fällt aus,

Related Sites in Digital Silk Road