National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
| |||||||||
|
Alt-Kutscha : vol.1 | |
Ancient Kucha : vol.1 |
The Bodhisattva, the tiger and her boy, from Histoire de l'Art du Japon publié par la Commission Impériale du Japon, Paris 1900 (Plate II, Fig. 21): Peinture du Tabernacle en Tamamoushi, lower-half, 6th century.Der Bodhisattva, die Tigerin und ihren Jungen, nach Histoire de l'Art du Japon publié par la Commission Impériale du Japon, Paris 1900 (Tafel II, Fig. 21): Peinture du Tabernacle en Tamamoushi untere Hälfte, 6. Jahrhundert. | |
Qyzyl, from the left vault strip of the cave with Bodhisattva vault, Kultst. p. 60, 9.Qyzyl, aus dem Gewölbebogen L. der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 60, 9. |
II 72
11,53 —11,54
von El Bagauat, N von EI Kargeh, übereinzustimmen. Betrachten wir die dort vorkommenden biblischen Szenen, so ergibt sich für unsere Bilder etwa das folgende Schema:
54. Daniel in der Löwengrube: der Bodhisattva opfert sich einer Tigerin auf. Hierzu kommen mehrere Varianten, in denen sich der Bodhisattva einem Löwen oder einem Schakal hingibt: Fig. 53, 54, 55, 56.
Isaias wird zersägt; König Sivi und alle Legenden, in welchen der Bodhisattva Teile seines Körpers hingibt; also etwa die Geschichte des Maitribala, welcher fünf Yaksas fünf Blutadern öffnet, oder die des Candraprabha, der sein Haupt hingibt, oder die von Ksântivâdî, dem die Extremitäten abgehauen werden usw.
Abraham seinen Sohn Isaak opfernd: das buddhistische Widerspiel mag sich in Szenen aus dem Vi§vantarajâtaka oder einer der zahlreich dargestellten Legenden finden lassen, in denen ein Bodhisattva sich einem gierigen Brâhmana als Opfertier bietet.
Fig. 56. Der Bodhisattva, die Tigerin und ihre Jungen,
nach Histoire de l'Art du Japon publié par la Commission
Impériale du Japon, Paris 1900 (Tafel ll, Fig. 21): Peinture du
Tabernacle en Tamamoushi untere Hälfte, 6. Jahrhundert.
Die Jünglinge im Feuerofen: hier bietet sich eine höchst interessante Weiterbildung des künstlerischen Schemas in der Darstellung der Legende des maßlosen Almosenspenders Vijitâvî. Nach dieser Erzählung muß Vijitâvî als Einsiedler leben, da er sein Vermögen
II,54
durch Almosengeben verwüstet hat. Da zeigt ihm Gott Sakra die Hölle, in welcher derjenige stürzt, der zuviel Almosen spendet. Trotzdem beharrt er darauf und stürzt hinab.
Fig. 57. Qyzyl, aus dem Gewölbebogen L. der Höhle mit dem Bodhisattvagewölbe, Kultst. S. 60, 9.
Durch einen Buddha und Sakra wird er empor-geholt. Die Mittelfigur des Schemas — drei Jünglinge mit erhobenen Armen im Feuer stehend — ist Vijitâvî, die zwei zur Seite stehenden Brüder sind Buddha und Sakra, welche ihm in der buddhistischen Umdeutung emporhelfen: Fig. 57.
Zug der Israeliten durch die Wüste. Sie ziehen mit Sack und Pack, beladenen Kamelen usw. Nach der heiligen Schrift zeigt ihnen eine Feuersäule den Weg. Als buddhistisches Widerspiel bietet sich in vielen Höhlen eine merkwürdige Darstellung, deren textliche Fassung ich nicht kenne, welche inhaltlich aber sofort klar ist. Man sieht einen Zug von Reisenden — zwei, drei, in den meisten Fällen nur einen, welcher ein oder mehr beladene Tiere treibt. Die dunkle Farbe des Hintergrundes weist darauf hin, daß es Nacht ist. Vor dem erstaunt aufblickenden Reisenden erscheint mit erhobenen Armen der Bodhisattva. Seine Hände brennen. Er erträgt diese Marter, um den Reisenden zu leuchten! Die folkloristisch interessante Seite der buddhistischen Legende, welche in deutschen Sagen weiterlebt — der Feuerpütz, welcher dem Fuhrmann leuchtet —, hat hier für uns keine Bedeutung, ich möchte sie aber doch erwähnen: Fig. 58.
Jonas, vom Fisch ausgespien, in El Bagauat mit Ketos bezeichnet. Diese inschriftliche
|
Copyright (C) 2003-2019 National Institute of Informatics and The Toyo Bunko. All Rights Reserved.