National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0024 Chotscho : vol.1
Chotscho : vol.1
Chotscho : vol.1 / Page 24 (Grayscale High Resolution Image)

Captions

[Figure] l Sketch of the two northern dome temple No. 3 and No. 4.Schema der zwei nördlichen Kuppel-Tempel Nr. 3 und Nr. 4.
[Figure] r Plan of the tempel No. 9, Bäzäklik. From the document of TH. BARTUS.Plan des Tempels Nr. 9, Bäzäklik. Nach Aufnahmen von TH. BARTUS.

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000194
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

Das rechte Ufer des Murtuq-Baches ist unweit seiner Mündung in den Seriq-s0 zugänglich durch einen niederen, ziemlich steilen Paß, nach dessen Uberschreitung man einen auf den Uferklippen die Windungen des Baches begleitenden Pfad verfolgt; nach einem Ritt von etwa 5 km erblickt man einen großen und seltsamen Hügel, vor dessen Fuß sich eine ausgedehnte Ebene ausbreitet: die Ebene fällt in einer steilen Wand gegen den Fluß hinab und in dieser steil abfallenden Wand sowie auf davorgelagcrtenTerrassen sind die zahlreichen Höhlentempel des von den türkischen Bauern heute Bäzäklik (,Platz, wo es Malereien oder Ornamente gibt") genannten Klosters angebracht.

Da Prof. GRONwEDEL mir besonders dringend aufgetragen hatte, die Ausbeutung dieser Siedelung ihm zu überlassen, hatten wir zunächst nicht die Absicht, dort zu graben; wir beschlossen aber, von der Sängimer Schlucht aus herüberzureiten und die Anlage, in der seit dem Besuche der Expedition GRONWEDEL-RUTH nach Aussage der Eingeborenen viel zerstört worden sein sollte, einmal zu besichtigen.

Bei unserem Besuche stellte sich heraus, daß freilich neuerdings manches zerstört worden war, besonders beklagte Herr BARTUS, der die Anlage von früher her kannte, die durch ein Erdbeben bewirkte gänzliche Zerstörung einer von ihm bei dem Besuch der ersten Expedition untersuchten, als,Fremdvölkerhöhle° bezeichneten Tempelgrotte, die se!nerBeschreibung nach die merkwürdigsten Gemälde der ganzen Gegend, nämlich eine wahrscheinlich manichäische Darstellung der ,Flucht nach Agypten", enthalten haben muß.

Indessen waren noch viele Tempel (Tafel 74 a) mit altem, andere mit jüngerem Schutt erfullt; sie versprachen eine reichliche Ausbeute an Manuskripten und an Wandgemälden, und da ein übelbeleumdeter Schatzgräber, namens RADIL, einen der Tempel zum Teil ausgeleert hatte, beschlossen wir, die Arbeit fortzusetzen, um zu verhüten, daß nach unserer Entfernung die freigelegten Bilder zerschlagen würden. Außerdem war es bei der Unsicherheit der Nachrichten Ober Prof. GRONWEDEts Gesundheit und sein Kommen erforderlich, den Erfolg der Expedition durch den Erwerb einer Anzahl von einzigartigen Museumsstücken zu sichern.

Der alte Zugang von oben her zu der Terrasse war eine Treppe, die von dem rechts auf der Tafel 74, e erscheinenden kegelförmigen Gebäude zu der auf dem nördlichen Ende der Terrasse In der Felswand oberhalb des letzten Gebäudes angebrachten Tür führte. Zwischen diesem Gebäude und den Tempelbauten der Terrasse lag eine Schuttfläche, die an die Wände der zwei nördlichen Kuppeltempel der Terrasse anstieß. Der kleinere, nördlicher gelegene

dieser Tempel war mit der Tür nach Süden gerichtet und bestand nur aus einer Cella; neben ihm stand ein größerer Bau mit rechteckiger Cella und einem diese umschließenden Korridor; die Tür der Cella war nach Osten gerichtet und mündete wahrscheinlich in eine beiden Tempeln gemeinsame zerstörte Vorhalle (cf. beifolgenden schematischen Plan).

Wir folgen der Nummerierung, die Prof. GRONwEDEL diesen Tempeln in seinem demnächst erscheinenden Werk

Schema der zwei naralicnen ICupp<l. zugeteilt hat und nennen den nördlichen Bau Nr. 3, den größe-

Tempel Nr. 3 und Nr. 4   ren benachbarten Tempel Nr. 4 r. Aus ersterem wurde nur ein
kleines Bild herausgeschnitten, das auf Tafel .38 wiedergegeben worden ist; aus dem zweiten stammen die auf den Tafeln 35 b, 36 und 37 faksimilierten Gemälde.

Südlich von dieser Gruppe lagen noch stark verschüttete Gebäude, deren Haupträume Tonnengewölbe zu sein schienen, welter südlich erschien dann der größte Tempel dieser Terrasse, dessen Vorderseite erheblich von deren Rande zurücktrat; sie bildete mit den hervorspringenden Seitenmauern der benachbarten Tempel eine Art Hof, In den sich durch diein ihrem Oberteil zerstörte Tür eine breite Schutthalde ergoß (Tafel 74 a). Diesen Tempel haben wir ein wenig geöffnet, aber wieder zugeschüttet und wie die übrigen noch an Bildwerk reichen Tempel der Anlage für das uns angekündigte Eintreffen Prof. GRONWEDELS zurückgestellt.

(Aus Tempel Nr. 4 haben wir folgende Bildteile herausgeschnitten: 1) die Mönche aus der rechten Wand des linken Korridors (Tafel 36b); 2) die Deckendekoration und den Fries aus diesem Gang (Tafel 35b); 3) eine Hauptscherungszene (Tafel 35 a) entsprechend der ähnlichen Darstellung aus Tempel 9 (Tafel 19); 4) den ein Räuchergefäß darbringenden Bodhisattva, entsprechend derselben Figur der Tafel 25; 5) die ,Persergruppe", entsprechend der Gruppe auf der rechten Seite der Tafel 28; 6) die Gruppe von Adoranten, entsprechend der Gruppe in der linken, unteren Ecke der Tafel 22; 7) den fremdländischen Kopf entsprechend dem Kopf des Mönches unter Vajrapäni, linke Seite, Tafel 19; 8) den Brahmanen vor der Schilfhütte, entsprechend der Figur In der rechten unteren Ecke, Tafel 17; 9) die Schirmträger, entsprechend der Gruppe auf Tafel 18.)

TEMPEL NR. 9, BÄZÄKLIK.

Unmittelbar neben dieser mächtigen Tempelanlage erhob sich ein anderer Bau, dessen Vorderwand bis etwa zu einem halben Meter an den Abhang der Terrasse herantrat; dieser Tempel (Nr. 9 bei GRONWEDEL), war der Bedachungen beraubt; er bestand aus einer Cella mit Korridoren und einer quer vor sie gelegten Vorhalle, von der aus eine Tür in einen schmalen Seitenbau, ein von Ost nach West gelegtes Tonnengewölbe, hineinführte.

Die Korridore der Cella waren bis obenhin mit feinem grauen Bergsand angefüllt, der ganz trocken war; die Celia und die Vorhalle dagegen waren nur etwa bis zur Hälfte ihrer Höhe mit unregelmäßig abgelagerten Löß- und Sandmassen angefüllt.

Dieser Tempel ist für uns der wichtigste, denn aus ihm stammen die Mönchgruppen Tafel 16, die Pranidhi-Szenen Tafeln 17 — 29, die Bilder aus der Cella Tafeln 30 — 33 und die Däkini auf Tafel 34, sowie die Deckendekoration auf Tafel 35a t und a2.

Ehe wir uns mit der Beschreibung des Tempels beschäftigen, erwähnen wir nur noch, daß der heutige, von den türkischen Bauern benutzte Zugang zu der Terrasse auf Photographie a, Tafel 74, links oberhalb Tempel Nr. 9 in der Terrassenwand sichtbar ist: es ist ein durch

r Durch ein Versehen sind die beiden Tempel im Text zu den Tafeln mehrmals mit meinen eigenen alten Nummern I und 2 bezeichnet worden.

Kunst oder Natur entstandener, schräger Spalt, der den Herabsteigenden auf die verschütteten Gebäudeteile des erwähnten größten Tempels der Terrasse (Nr. 8) führt. In den hier aufgehäuften großen Schuttmassen fanden wir Trümmer von Wandgemälden verschiedener Stilarten (cf. Tafel .39), u. a. auch den Fuß der Buddha-Statuette (Tafel 54, t).

Der Tempel Nr. 4 war von RADIL geöffnet worden und wir hatten uns entschlossen, die darin enthaltenen Bilder herauszuschneiden und so der allmählichen Zerstörung durch die Natur oder der plötzlichen durch die müßigen Hände türkischer Bauern zu entziehen; leider waren aber nur die Bilder in den Gängen, und auch diese nur zum Teil, leidlich erhalten. (Außerdem fehlten die Aufschriften auf den über jeder der Pranidhi-Szenen gemalten Tafeln). Die Bilder in der Cella waren so erloschen, daß man sie nur mit großer Mühe studieren konnte.

Es war daher erfreulich, daß wir bei der Prüfung des Tempels Nr. 9 fanden, daß dessen Cella dieselben Bilder, wenn auch in einem etwas verschiedenen, künstlerisch weniger vollendeten Stil enthielt, und als sich herausstellte, daß auch die Wandgemälde in den Gängen nur in wenigen Details abwichen, sonst aber viel vollkommener und auch mit langen BrähmiInschriften versehen waren, beschränkten wir uns darauf, nur eine Anzahl der am besten erhaltfnen Bilder des Tempels Nr. 4 zu retten und den Tempel Nr.9 in allen seinen Bildern nach Berlin zu senden.

N.

Plan des Tempels Ne.9, Blziklik.
Nach Aufnahmen von To. nusres.

Die Dächer der Vorhalle, der Cella und der Korridore des Tempels Nr.9 waren auf rätselhafte Weise verschwunden (nur das nebenanliegende, 2 Räume enthaltende Tonnengewölbe war intakt geblieben!) und nirgends fand sich in den genannten Räumen irgend etwas, was einen Schluß auf die Art der Bedachung zugelassen hätte; wir dürfen aber annehmen, daß die Cella mit einer halbkugelförmigen Kuppel, die Vorhalle und die Korridore mit Tonnengewölben gedeckt waren, wie sie bei Cella und Korridoren des Tempels Nr. 4 noch erhalten waren. Fenster waren, nach der Bauart des letzteren und anderer Tempel zu schließen, weder in den Mauern noch auch in den Dächern angebracht und die Beleuchtung des Tempelinneren muß daher zu allen Zeiten künstlich gewesen sein.

Nachdem der Tempel von den in ihm aufgehäuften Sand- und Lehmmassen gesäubert worden war, zeigte sich, daß die Gemälde in den Gängen bis oben an den scharf abgeschnittenen Mauerrand erhalten waren; in der Cella waren die Wandgemälde stark beschädigt; am besten war das der Westwand erhalten; in der Vorhalle endlich deckte nur der kahle Verputz die rohe Fläche der Mauern.

Dcr Fußboden war in den Gängen mit schönen, gut gearbeiteten, aber unverzierten Fliesen aus feinkörnigem, grauen gebrannten Ton (0,32 qcm) bedeckt; in der Cella wurden die Fliesen durch einen schön geglätteten, mit echten al fresco-Malereien verzierten Fußboden ersetzt.

In den sich nach vorn etwas verengenden Eingängen der Korridore trug der Verputz auf jeder der beiden Wände Malereien, die die Gestalten von je drei München wiedergaben (cf. Tafel 16); die sechs Mönche des linken (südl) Ganges waren in gelbe Gewänder gekleidet und ihre Sanskritnamen waren mit Brähmi-Schrift auf den zu Häupten einer jeden Person angebrachten Namentafel verzeichnet. Von den sechs Mönchen des rechten (nördl.) Einganges dagegen war die Gruppe der Südwand violett gekleidet und ihre in chinesischer und uigurischer Schrift angegebenen Namen lassen sie als Ostasiaten erkennen. Die zweite Gruppe dieses Eingangs (Nordwand) war wieder gelb gekleidet und hatte Sanskritnamen; nur die Oberkörper waren erhalten, der Rest des Gemäldes aber abgestürzt und spurlos verschwunden.

Wenn man, in den linken (südl.) Gang eintretend, an den Mönchsgruppen vorübergeht,

t Beim Aufdecken der Gemilde waren die Farben so frisch, daft man den Eindruck von relativ neuen Bildern gewann: Ich sehitzte sie im Augenblick des Fundes als Arbeiten vielleicht des vierzehnten Jahrhunderts ein Spicer hat sich dieser Eindruck in Folge der Lesung der Inschriften als wenig wahrscheinlich erwiesen, und ich hege nunmehr die Ansicht, daft wir diese Bilder etwa der Alitte des neunten Jahrhunderts zuschreiben Buden.

14

Links to Other Pages