国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
| |||||||||
|
Alt-Kutscha : vol.1 | |
古代クチャ : vol.1 |
I 88
bdag gis dban po chen po Idan / dmag dpun boas pas kun la ziom / bdag gi dmag dpon thams cad de 16B / yi dvags kun las da ni gzom / dgra sta thogs pa khyi ra ba I gzu Idan fags pa thogs pa bai / ga di thogs pa doom brjid can / po ti thogs pa rtsis mkhan bai / khra zur spyan gu byi bai hphrul / gnan pa kun las da ni gzzom / §â kyai dge sloe roams dag non J bde ba can du gzi brjid can / 'od dpag med zes bya ba ni / sems can don du bka stsal to / bde ba can gyi tshal du ni / bde ba bzan po thams cad kyi / pad ma grans med gser gyi 'od / hgro bai don du rtag tu hphro / pad mai me trog kha hbus nas / 'od zar hphro zin tshans pa zig / 'od dpag med la phyag htshal lo / smras cin bde bar hbyun bar hgyur / âgato si zer ba las / ma cig bu dan bu mo rnams /
pha cig gis ni bu smad gzigs I bde bar rtag tu hbyun bar hgyur /
I,46. Abbildungen von gepanzerten Reitern, Schutzgöttern, die Seelen zu trinken geben, finden sich oft in Chines. Turkestân, vgl. die Abb. auf Taf. LIX, LXII bei M. Aurel Stein, Ancient Khotan II, Oxford 1907.
1,47. Über das Bhavacakra vgl. die Literatur in der Bäßler Zeitschr. III, 1, 1912, S. 36. Eine Weltfrau mit der Welt auf dem Unterleib gibt Bhîmsingh's Adhidvîpanâ nakasânî hakîgatnum pustak, Mumbâpurî sake 1811. Vgl. hierzu das Geäder der Weltfrau nach dem Kap. I des Kâlacakratantrarâja: Sambhalai lam yig Abh. kgl. Bayer. Ak.Wiss. XXIX, 3, München 1915, S. 96 — 97. — Über den Kâlacakra A. Csoma de Körős JASB 2, 1833, S. 57 — 59. S. Kawamoura, Si-do-in-dzou, Gestes de l'Officiant dans les cérémonies mystiques AMG. VIII, 1899, sagt S. XVIII: Kâlacakra sei vielleicht schon im 6. oder 7. Jahrhundert vorhanden gewesen. Dies ist sicher richtig für Turfan, die Anfänge sind aber noch älter. Schon fast tausend Buddhaheiligtümer bei Kutscha im 3.-4. Jahrhundert. JAS. II, S. 2, 1913, S. 333. Die Siebenschläfer-Legende, vgl. J. Katanov, Zapiski vostocnago otdélenija Imp. Russkago archeoloc. obscestva VIII, 1893-94, S. 223-245. Der Ort, wo die Lichter in Toyoq erscheinen sollen, ist abgebildet bei S. von Oldenburg, Russkaja Turkestanskaja Ekspedicija 1909-10 goda S. P. 1914, Tablica XLVIII, vgl. Kultst. 317 ff.
1,48. Das erwähnte Schreiben lautet im Original (fol. 12B) so:
rgyai akad du thien ku o / rgya gar akad du garuda / mo ni akad du rus pa gcog I yu gur dag gi lus la bsnun / yu gur rgyal bu hjigs par gyur I rdo rjei las hdi myur du gsegs / rgyai akad du fan li wu / rgya gar akad du martyesa I mo ni akad du hkhroi me Ice / yu gur bu dag hkhor lo na / dmyal bar biin du sol bar bsreg J
rgyai akad du thien i tae I rgya gar skad du tri§űli / mo ni akad du hdog shags mdsad /bu smad kun la rtse gsum bsnun / rgyai akad du er fa tse J rgya gar akad du pustaki / mo ni akad du hdas pai rtsis / yu gur dag gi rgyal 13 po la / spyi boi rgyan du me Ice gtad II
Der die Registratur führende Dämon setzt dem Kőnig als künftige Wiedergeburtsform die Flammenhölle auf die Stirn. Bei den Hindűs schreibt Brahmâ auf die Stirne (lalâte) das kommende Schicksal. Vgl. The Orientalist I, 1884, S. 230-233 s. v. iséketuvâva. So hat Kőnig Sron-btsan von Tibet auf seiner Stirne im Leben schon das Bild Amitâbhas, Sitz.-Ber. Heidelb. Ak. Wiss. 1919, 14, S. 81 zu 3B 2. — Manichäische Dämonen erwähnt A. Bruckner, Faustus von Mileve, Basel 1901, S. 77: Contra Faustum XV, 5, 425 ein Amatorium canticum, 428 itane tu facie ad faciem
vidisti regnantem regem sceptrigerum floreis coronis cinctum et deorum agmina etsplenditenentem magnum, sex vultus et ora ferentem micantemque lumine, et alterum regem honoris angelorum exercitibus circumdatum, et alterum adamantem heroa belligerum dextra hastam tenentem et sinistra clipeum, et alterum gloriosum regem tres rotas impellentem, ignis, aquae et venti, et maximum Atlantem mundum ferentem humeris, et cum genu flexo brachiisque utrimque secus fulcientem? haec et alja mille portenta in facie ad faciem vidisti.
1,48. Im Original fol. 12: pho na gsum gyi gos thams cad beer bas lus gcer bu la phur bu chen po btsugs pas zabs kyis spubs pas hphons phur bus brkyari nas nan khrol thams cad bton no. mig phyun nas ma bead nas buk ka bton nas mgo bye nas gtor ma bkod do. mi ga dan khrag gsol ba åin gar byas so. de tshe na thod pa thams cad nan nas sgra man po byun nas bu moi gzugs su gyur to. de dag nam mkha la hgro bai skabs su glog rgyu ba snan no. glog gi mes gtor ma thams cad bsregs so. Solche gtor-ma: halj sind abgebildet Bibl. Buddh. VI, S. Petersburg 1905, II, Tab. 14, unten. H. Luders, Sitz: Ber. pr. Ak.W. XXXIX, 1913, scheint zu glauben, daß gdor-ma (sic!) Räucherwerk bedeutet! Im Besitze des Herrn de Meurs in Haarlem befindet sich ein altes Bild, in dessen Fond dargestellt ist, wie Padmasambhava in der beschriebenen Form Feuer vom Himmel holt.
Hierher gehört auch das Folgende aus dem Lii-yul-gyi-luri-bstan fol. 42 ff. „Als König Vijayavîrya damit umging, im Tempel von hGum-stir Opfer darzubringen, ging ein kleiner Knabe verloren. Als man seiner Spur nachging und ihm folgte, fand man den Knaben in der Umgebung eines Stűpa, in welchem Reliquien des Buddha Kâsyapa lagen, in einem kleinen Tälchen bei hGeu-to-San. Da sagte der Kőnig: „Zu welcher Zeit und von wem ist denn dieser Stűpa erbaut worden?" Die Kalyanamitra-âryas antworteten: „Dieser Stűpa ist nach dem Parinirvâna des Kâsyapa erbaut worden, es liegen Reliquien des Buddha Kâsyapa darin. Zu der Zeit, wo das Land Li noch ein See war, ist dieser hinter einem Berg versteckte Stűpa vom Wasser nicht zerstört worden. Später, als das Land wieder unter Wasser stand, aber der vom Berge gedeckte Stűpa wieder nicht zerstőrt wurde, ist der Stűpa wieder zum Vorschein gekommen, als nach Einführung der buddhistischen Religion der See vertrocknete. An dieser Stelle ist nun dies hGeu-to-San ein wahrer Palast im Bereich einer Anlage, die des Buddha ist, für die Tathâgatas der drei Zeiten. Die Buddhas der drei Zeiten as kommen alle hierher, predigen und wirken für das Heil der Menschheit. Denn man sagt, daß aus allen verschiedenen Ksetras der Buddhas der zehn Gegenden zwanzigtausend Bodhisattvas von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kommen, auf dem Gosirsaparvata zu opfern und gelangen dann hierher. Da baute König Vijayavîrya aus großer Glaubenskraft auf dem Gosîrsaparvata den Tempel hGeu-to-
|
Copyright (C) 2003-2019
National Institute of Informatics(国立情報学研究所)
and
The Toyo Bunko(東洋文庫). All Rights Reserved.
本ウェブサイトに掲載するデジタル文化資源の無断転載は固くお断りいたします。