国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0098 Alt-Kutscha : vol.1
古代クチャ : vol.1
Alt-Kutscha : vol.1 / 98 ページ(白黒高解像度画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000192
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

I86

ebd. Fig. 411. - Haarige Männer, Rev. archéol. 11,2, 1846; H. von Walderndorff, Regensburg, 1896; Alwin Schultz, Deutsch. Leben im XIV.-XV. Jahrhundert, 1891. J. v. Schlosser, Jahrb. d. kunsthist. Samml. des allerhöchst. Kaiserhauses 14, 1893, 273.

I,31 vgl. z. B. Figuren der Regensburger Teppiche, H. v. Walderndorff, Regensburg, Rgsbg. 1896. - Elefantenkopf mit darüber ruhendem Löwenkopf und Löwenfuß als Stütze auf dem Nirvâna-Relief von Loriyân Tangai Jof Ind Art. VIII, 1900, S. 74, Fig. 2; Englische Ausgabe meines Handbuchs S. 120, 72, A. Foucher, Gandhâra S. 561, Fig. 279. Verwandt damit ist die Verwendung des Elefantenkopfs als Knietaschette, Kultst. S. 239.

I,32. Das Titelblatt des Saddharmapundarîka mit zahlreichen bezeichneten mythologischen Figuren bei Bernhardi, Buddh. Bilder aus der Glanzzeit der Tanguten OZ. 6, 3/4 1917.

1,33. Vajrapâni und die Tantras, A. Schiefner, Lebensb. S. 84, 13; As Researches XX, 498, mit Garuda Globus 1899, S. 170b V. de Udiyana JAs. IX. Sér. 5, 1895; in der einzigen Pâli-Stelle Dîghanikâya 111,1, 21. V. sahaja JRAS. 1917, S. 130. Vgl. auch die tantrische Szene im Archiv. f. Relig. Wiss. 17, 1914, 3/4, S. 449, wo Hayagrîva und Varâhî einen neuen Heruka i. e. Vajrapâni erzeugen und danach einen Panzer anlegen, d. h. sich in Vajrapâni verwandeln.

1,33. Vgl. zur Sache J. Ph. Vogel, Etudes de Sculptura Bouddhique IV, Le Vajrapâni Gréco-Bouddhique, Bulletin de l'École Française d'Extrême Orient IX, 1909; Hanoi S. 15ff. und Jahrb. d. Kg!. Preun. Kunstsamml. 1916, Heft I und II, Berl. 1916. - Wegen des Hutes vgl. den Soldaten aus der Armee des Mira, Handbuch, 2. Ed. Berl. 1920, S. 95, Nr. 46; A. Foucher, Gandhâra, Paris 1905 I, S. 405, Fig. 202; Smith, Art in India, Pl. IXXX; Anc. Mon. Lond. 1897, 134. Vajrapâni so schon in Bildern des ersten Stils zu Qyzyl vgl. Kultst. Berl. 1912, S. 150, Fig. 339. Über die Kaminhöhle dort vgl. a. a. O., S. 43 ff. - „Pallas Athene mit Schild und Agis, ein oft wiederkehrendes Siegel, vielleicht das eines Beamten" M. A. Stein, Preliminary Report on a Journey of Archaeological and Topographical Exploration in Chinese Turkistan, Lond. 1901, S. 53, ders., Sandburied Ruins of Khotan, Lond. 1903, S. 396, Abb. S. 385, auch auf dem Titel; ders., Ancient Khotan, Oxford 1907, „aus Niya III. Jahrh. n. Chr." S. 210 (= 354, 400, 405-406, 408), Pl. LXXI, S. 332, Pl. IC und Titel, ders. Ruins of Desert Cathay, London 1912, I, S. 284, Fig. 95 und Titel, aber auch Herakles mit Löwenhaut und behelmte Büsten kommen vor. - Münze des Gondophares mit Athene, Percy Gardner, The Coins of the Greek and Scythic Kings of Baktria and India in the Brit. Mus., Lond. 1886, Pl. XXII, 7; R. B. Whitehead, Catalogue of Coins in the Panjáb Museum, Lahore Vol. I, Oxford 1914 von König Azes, Pl. XI, 127, 141, Azilises Pl. XIII, 331. - Archaische Athene bei Percy Gardner, a. a. O. bei König Apollodotos, Pl. X, 1, 2, 3, 4, 11; bei Straton I, Pl. X, 10, 12; bei

Menandros, Pl. XI, 7, 9; bei Dionysios, Pl. XII, 9; bei Zoilos, Pl. XII, 11; bei Apollophanes, Pl. XIII, 1; ferner bei Amyntas, Pl. XIV, 9; Azes, PI. XVIII, 2, 3; Whitehead, a. a. O., Apollodotos, Pl. IV, 276, 292; Straton I, Pl. V, 355, 356, 359, 361; Polyxenos, 'Pl. V, 371; Archebios, Pl. IV, 230; Menander, Pl. VI, 375, 382, 402, 506; Epander, Pl. VI, 516. Nach R. gewendet: Percy Gardner, a. a. O., Pl. XI, 11, 12; Whitehead a. a. O. Pl. VI, 471, 473; en face: Percy Gardner, a. a. O. bei Amyntas, Pl. XIV, 11, Pl. XVIII, 4, 5 'und auch sonst häufig. - Sog. Athene in Lahor: E. Curtius, Archäolog. Zeitung N. F. 8, ganze Reihe 33, 1876, Taf. II, Abb. 1. Vincent Smith, Graeco-Roman Influence on the Civilization of Ancient India JASB LVIII, Pl. I, 1870, Pl. VII (S. 121); ders., History of Fine Art in India and Ceylon, Abb. 126, S. 116 und 126, J. Burgen, Ancient Monuments, 91 (1). - Die sogenannten Yavanânîs vgl. J. Burgen, Ancient Monuments, 127, 129 (3); Journ. of Indian Art VIII, 1898 Nr. 62, 12, 1; Nr. 63, 19, 1. A. Grünwedel, Buddh. Kunst in Indien, 2. Aufl., S. 121, Abb. 62. Daemonenheer: Kultstätten S. 117 bis 119; eine Wand derselben Höhle abgebildet bei S. von Oldenburg, Russkaya Turkestanskaja Ekspedicija 1909/1910 goda, S. Petersburg 1914, Tab. LIII. Andere antike Götter auf Münzen: Vgl. den Herakles mit der Löwenhaut, auch als Siegel, bei M. A. Stein vgl. oben zu Abb. 1,48 und A. Grünwedel, Kultst. S. 172, Abb. 397a, S. 97, Abb. 221, ein Vajrapâni! S. 183, Abb. 423; ferner die Göttin mit dem Füllhorn: Münze des Philoxenos bei Percy Gardner, a. a. O. Pl. XIII, 10 und auf Indoskythen-Münzen ebda. Pl. XXVIII, Kultst. S. 10, Abb. 11, vgl. über diese Gottheit (Hârîtî) noch J. Ph. Vogel im Bulletin de l'École Française d'Extrême Orient VIII, 1908 (Kubera et Hârîtî) und besonders A. Foucher, Le Couple tutélaire dans le Gaule et dans l'Inde; Rev. Archéologique 1912, 11,341- 349. Sivatypen aus Poseidon entwickelt, vgl. Goblet d'Alviella, Ce que l'Inde doit à la Grèce, Paris 1897, Globus LXXV, 1899, S. 176, LXXVII, 1900, S. 30 und 75.

1,35. A. Foucher, Rev. de l'hist. des rélig. XXX, 319-371. Rev. Archéologique 1912, I1,341-349. Besonders hierher gehörig sind die glänzenden Auseinandersetzungen Fouchers in der ersteren Abhandlung, 5.366-368. - Ch. Daremberg et E.Saglio, Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, Paris 1900, 111,1, 19 ff. s. v. HARVSPICES, C. O.Thulin in Paulys Real Encyklop. 6, 1909, S. 726 ff.; ders. Die Etruskische Disciplin I, Die Blitzlehre, Gőteborg, S. XI, S. 48. Eine zweite Erscheinung innerhalb der abergläubischen Vorstellungen der mythenarmen Etrusker ist das weissagende Weib, das unter dem Namen Tanaquil in der antiken Literatur auftritt. Man erinnere sich der seltsamen Erzeugung des Servius Tullius (phallus e fornace emanans), Ottfried Müller, Etrusker, Breslau 1828,11,94-5; ed. W. Deecke, Stuttgart 1877, 11,96, und vergleiche dazu die Darstellungen der Küche, aus denen die Seligen ihre Speisen erhalten, im Golini-Grabe, G. Conestabile,