国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF グラフィック   日本語 English
0070 Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1
シナ・トルキスタンの古代仏教祠堂 : vol.1
Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1 / 70 ページ(カラー画像)

キャプション

[Photo] Fig. 124. 図123で見本を提示した、水の帯状装飾の下にある、側壁の上の彩色されたバルコニー壁画部分。描かれているグループはVIIに属する。高さ56センチ。Teil des gemalten Balkkons über den Bildern der Seitenw. und unter dem Wasserfries, von dem Fig. 123 eine Probe gibt. Die dargestellte Gruppe ist bei VII. Höhe 56 cm.

New!引用情報

doi: 10.20676/00000191
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

64

Ming-Öi bei Qyzyl. Höhle m. d. Musikerchor.

Teil des gemalten Balkons über den

Schlangen, Wundertiere, welche die Vorstufe der japanischen Kappas zu sein scheinen, dazwischen sieht man rote, weißköpfige Enten (Anas casarca), aber auch Schmucksachen, Edelsteine, darunter dreschsteinförmige Cintâmanis. Außerdem Lotusblumen, Knospen und Blätter. Genauere Untersuchung zeigt, daß dieser Wasserfries Restauration ist und daß auch die Ausladung des Gewölbes über den Seitenw. ursprünglich dieselben Ornamente gehabt hat, wie der Türsturz. In der Tat ist der Wasserfries hier ganz sinnlos und nur ein später hereingebrachtes dekoratives Element, allerdings alten Erbgutes. Interessant ist, daß auch die Decke der Türlaibung mit Wasser neu bemalt ist; fünf Lotusscheiben bilden die Dekoration, daneben tummeln sich Gänse und Fische im Wasser.

Unter diesem ausladenden Fries läuft, wie erwähnt, ein anderer hin, welcher einen Balkon mit Säulenhallen darstellt. Zwei Säulen

Fig. 124.

Bildern der Seitenw. und   unter   dem   Wasserfries,

tragen je einen Bogen und solcher Bogen sind auf jeder Seite sieben

von dem Fig. 123 eine Probe gibt.   Die dargestellte

(Fig. 124).   In jedem Bogenfeld sieht man je ein Paar: einen Gott

Gruppe ist bei VII.   Höhe 56 cm.

und eine Göttin in folgender Reihenfolge:

L.   Nische   R.

7

Gott von weißer Hautfarbe schlägt Cymbeln (tâlas),

Göttin von brauner Hautfarbe spielt die Pansflöte.

Gott von brauner Hautfarbe spielt eine Mandoline, Göttin von weißer Hautfarbe

spielt die Querflöte,   Fig. 124.

VII

6

Gott von weißer Hautfarbe mit Mandoline, Göttin, braun, mit Spitzflöte.

Gott, braun, hält ein Candrahâra, Göttin, weiß, klatscht in die I-Iände:

VI

5

Gott, weiß, hält einen Blumenkorb, Göttin, braun, hält ein Candrahâra.

Gott, braun mit Mandoline, Göttin, weiß, mit Pansflöte.

V

4

Gott, weiß, mit Trinkschale, Göttin, braun, mit Bügelharfe.

Gott, braun, mit Blumenkorb, Göttin, weiß, mit Bügelharfe.

IV

3

Gott, weiß, mit Mandoline, Göttin, braun, mit Querflöte.

Gott, weß, mit Tamburin, Göttin, braun, mit Querflöte.

III

2

Gott, braun, hält ein Candrahâra, Göttin, weiß, hält einen Blumenkorb.

Gott, weiß, mit Spitzflöte, Göttin, braun, mit Mandoline.

II

I

Gott, braun, hält eine Zither, Göttin, weiß, eine Querflöte.

Gott, weiß, hält ein Candrahâra, Göttin, braun, einen Spiegel.

 

Tür.

Wie erwähnt, ist dieser gemalte Streifen genau da, wo in anderen Höhlen die Löcher in der Wand bemerkbar sind, in denen die Träger solcher aus I-Iolz und Stuck gemachter Balkone gesessen haben, vgl. Schwertträgerh. S. 54, Fig. 108 r).

Schema der Bilder der Seitenw., von der Tür zur Nische 1-3 gerechnet. Unter dem gemalten Balkon sind auf jeder Seitenw. je drei große, etwa 1,40 m ins Geviert messende Bilder vorhanden, welche durch das Auskratzen oder Ausbrechen der einst mit Blattgold belegten Teile sehr gelitten haben. Sie stellten sechs Predigten Buddhas mit aus verschiedenen Legenden kombiniertem Parivâra vor.

Seitenw. L. von der Nische an I:

a sitzender Buddha, nach R. blickend, b nackte, graue, kauernd betende Frau, c stehende Frau, weiß, mit entblößtem Oberkörper, wendet sich nach Rückw., um Blumen von ihrer knienden Zofe zu nehmen, g h Zofen von c; d e J Zofen von b; i k l m vier Mönche; n o p q vier Devatâs: n mit Flöte (nicht Querflöte), o mit Mandoline, p mit Blumenkorb, q=o2). c Âmrapâlî vor Buddha?

  1. Einen ähnlichen gemalten Balkon hat auch die alte nPfauena- und die nStatuenahöhle (beide in der r. Stilart).

  2. Vgl. Gebetmühlh. B VI; Mâyâh. 3. Anl. d 6; FuBwaschh. z. Anl. A 6, auch AjâtaSatruh. 2. Anl. enthielt das Bild.

n o   P

i k a 1 m

e d   g

f b   c h

ディジタル・シルクロード内の関連サイト