国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0042 Southern Tibet : vol.5
南チベット : vol.5
Southern Tibet : vol.5 / 42 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000263
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

 

30

nadeln durchstochen, wodurch eine charakteristisch poikiloblastische Struktur hervorgerufen wird. In der Nähe der Albite oder in denselben sieht man grüne bis farblose Epidote. Parallel den Hornblendenädelchen liegen schmale, unregelmässige Streifen opaker Erzpartikeln, deren Randpartien in weissen »Leukoxen» umgewandelt worden sind. Man sieht im Gestein keine Spuren kataklastischer Phänomene; dasselbe ist vollständig in eine kristalloblastische Masse umkristallisiert mit schieferiger, gestreckter Textur, ohne dass man, im mir zur Verfügung stehenden Material, Spuren der ursprünglichen Zusammensetzung und Struktur entdecken kann. Nach dem, was mir ähnliche Amphibolite vom Transhimalaya gezeigt haben, dürfte indessen das primäre Gestein auch dieses Amphibolites ein Diorit gewesen sein.

Anstehend in der Hügeln um den Lagerplatz Nr. 59, Gomo-selung (33°45' n. Br., 85° 15' ö. L.), in den beiden Seiten des Tales, sowie in den kleinen Hügeln eine gute Strecke Weges nach dem Lager 6o hin.

I. BESCHREIBUNG DER GESTEINSPROBEN.

  1.  Hellgrauer, quarzitischer Sandstein.

Anstehend in den Somoma-sakktscho-Gebirgen, südlich von Gomo. Das Fallen 43° gegen W.

  1.  Grauer, schieferiger, klastophyrischer Quarzit.

In der quarzitischen Masse sieht man grössere, oft linsenförmige Quarzkörner, die deutliche Spuren einer kataklastischen Einwirkung aufweisen, undulöse Auslöschung, Druckzwillinge, Aufberstung der Körner in verschieden orientierte Partien, Mörtelkränze. Die Längsachsen der linsenförmiger Körner zeigen eine gegenseitig parallele Orientierung. Zwischen den ausgewalzten Quarzlinsen liegt eine feinstruierte Quarzitmasse, deren längliche Individuen unter sich und zu den Quarzlinsen parallel angeordnet sind, eine Art Kristallisationsschieferigkeit hervorrufend, die noch durch eine parallel orientierte Einmischung von Glimmer- und Chloritblättchen sowie opaken Körnern verstärkt wird. In einigen Partien der Gesteinsmasse sieht man ziemlich reichlich kleine Kalkspatindividuen, ebenso ab und zu einen Turmalin-Kristall, farblos resp. gelblich oder blau; zuweilen zeigen sich die Turmaline zerquetscht und wieder durch Quarz geheilt. Die Mineralkombination Glimmer, Chlorit, Turmalin, sowie die deutlichen Spuren einer Pressung geben an, dass die Metamorphose, durch welche der ursprüngliche etwas tonige und kalkhaltige Sandstein in einen lepidoblastischen Quarzit mit noch nachweisbarer blastopsammitischer Reliktstruktur umgewandelt wurde, eine Piëzokontaktmetamorphose (WEINSCHENK) genannt werden kann. Der ursprüngliche Sandstein ist somit älter als die Faltungs-Eruptionsperiode, d. h. präeocän.

Anstehend an der Nordseite der Seoynna-Gebirge zwischen den Lagerplätzen 61 und 62. Das Fallen 33° gegen S. 3o° O.

  1.  Schmutziggraue, chloritische Masse.

Die Probe ist infolge der starken Verwitterung derselben unmöglich näher zu bestimmen. Scheint indessen von einem Gabbro oder Diabase zu stammen.

Anstehend in den Seoynna-Gebirgen, nördlich des Lagers 63.

(i67. Fehlt in der Sammlung.)

168 und 169. Rötlich grauer, mittelkörniger Zweiglimmergranit (Taf. I, Fig. I und 2).

Das Gestein besteht aus Quarz, Mikroklin, Plagioklas, Muscovit und Biotit sowie Kleinmineralien. — Der Quarz bildet grosse zerquetschte Individuen mit undulöser Auslöschung, oft in der Form eines grösseren, gepressten Reliktes, von einem Mörtelkranz umgeben. Die