国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0101 Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1
シナ・トルキスタンの古代仏教祠堂 : vol.1
Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1 / 101 ページ(白黒高解像度画像)

キャプション

[Figure] no captionno caption

New!引用情報

doi: 10.20676/00000191
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

Ming- 5i bei Qyzyl. Statuen-Höhle. Höllentopf-Höhle.

95

Felde eine musizierende oder tanzende Gottheit dargestellt (Fig. 213). Die Decke selbst ist in der Mitte halbiert und in zwei Reihen ganz'gleicher zehn Felder geteilt. In jedem dieser Felder ist mit den Füßen gegen außen mit dem Scheitel in der Mitte sich treffend eine tanzende oder musizierende Gottheit abgebildet. Sie enthalten antike Reminiszenzen. Die letzte in jeder Reihe ist kniend dargestellt.

Höllentopthöhle.

Diese schöne Höhle bildet den Überrest eines ganzen Systems, welches Herr von LeCoq gemessen hat. Sie ist sehr baufällig, denn ihr Gewölbe ist durch Erdbeben gespalten und es ist gefährlich, sich in ihr aufzuhalten (Fig. 214).

Der Stil ihrer Gemälde ist identisch mit denen d. H. d. »Schwertträgerh.« (S. 50 ff.), und die Erhaltung der Bilder war, wo nicht elementare Kräfte zerstört hatten, eine gute, d. h. es war nichts zerkratzt und absichtlich zerschlagen. Nur die reiche Goldbemalung der Gewänder der Buddhafiguren, der Schmucksachen usw. war hier wie überall abgekratzt worden.

Verteilung der Gemälde. Türwand. In der Lünette üb. d. sehr zerstörten Tür war, wie ein erhaltenes Fragment über W. a beweist, wiederum die Bodhisattvagruppe: Maitreya, umgeben von anderen Bodhisattvas abgebildet.

Auf den Türw. A und a ist nichts erhalten, als als oberer Teil der unteren Hälfte der Wandbemalung bei A und a je ein stehender, der Tür zugewandter Buddha, auf a sind die Adoranten oder sonstigen Begleiter der Buddhafigur nicht mehr erkennbar. Auf A liegt ein Mann rücklings vor Buddha auf dem Boden, von einem zweiten Mann, der sich von Buddha abwendet, sieht man nur den Rücken und die Füße; es scheint der fliehende Diener des Gestürzten zu sein.

Unter diesen Buddhafiguren sind auf a und A Stifterbilder. Besonders schön ist die Gruppe eines Mönchs, eines Mannes mit Schwert und einer Dame in weißem Gewande auf a, Fig. 216.

Gewölbe. Das Gewölbe ist, wie erwähnt, sehr beschädigt. Es ist durch Erdbeben geborsten, und große Stücke davon sind mitten in die Cella herabgestürzt, wo sie vor der Tür liegen Besonders gelitten hat die Gewölbehälfte üb. W. B. Im Zenit des Gewölbes ist ein Bild der Sonne als rote Scheibe, umgeben von vier fliegenden weißen Gänsen, ein fliegender Buddha mit Aureole und Vesica, eine Wetterwolke mit dreiköpfiger Schlange, deren Schweif in ein fleur-de-lys-ähnliches Ornament endigt, ein halbzerstörter Garuda, ein Windgott mit Sack und noch ein fliegender Buddha leidlich erhalten. Diese Figuren sind von d. Rückw. her in der Richtung nach d. Tür aufgezählt.

Die beiden Gewölbehäl/ten B b (über d. Seitenw.) sind mit Reihen stilisierter Berge bemalt gewesen. Über b (R. v. alt. Eing.) ist fast noch die volle Dekoration erhalten.

`d

44

34

41

27

45

35

42

28

36

43

29

37

de

30

38

de

31

39

de

32

40

33

x

20

 

21

 

22

 

23

 

24

 

25

 

26

(Y-,

 

14

 

15

 

16

 

17

 

I8

 

19

 

 

7

 

8

 

9

 

I0

 

II

 

I2

 

13

 

 

I

 

2

 

3

 

4

 

5

 

de

6

Ich gebe im folgenden, was ich notieren konnte. Die Gewölbehälfte hat einen großen offenen Spalt, der zwischen 15 und 16 beginnt und von hier nach ob. eine breite Öffnung bildet, durch welche die Nummern 22, 29, 36, 37 durch Absturz zerstört sind. Die Decke zu berühren, ist äußerst gefährlich, da man sofort sieht, wie das Gestein über dem Spalt sich senkt und auf den Besucher herabzustürzen droht.

1-6 Dekorative Bergreihe: sie enthält nur zwei Jâtakas: I Campeyyajâtaka I), 4 Sa§ajâtaka 2), sonst nur Tierfiguren: 2 Gazelle unter einem Baume sitzend, 3 trinkende Gazelle, 5 zwei spielende Tiere? Es folgt ein zerstörtes Feld, vielleicht ein Jâtaka, und daneben noch ein großer Affe vor einem Berge.

7--45 Buddhaprediglen: unklar oder fast völlig zerstört sind die Nummern 13, 22, 26, 33, 36, 37, 40, 43, hinter 43 waren noch drei.

Zweite Reihe: 7 Buddha sitzend, nach L. gewendet, L. ein sitzender Mann, der mit beiden Händen einen Stock vor sich hinhält. Unt. vor Buddha zwei Cakravâkas; 8 Buddha wie ob., b. vor ihm ein weißer Elefant, der ein Schwert

~) KâSyapah. I—VI R; Gebetmühlh. b, 9; Fußwaschh. (3' 12.

_) Mus. R. 39; Bodhis. Gew.-I-I. L. 7; Schwertträgerh. I-3, d. H. d. Behelmten, Rückw. usw.

puE ».m.L a4iv