National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0112 Indische Palaste und Wohnhauser : vol.1
Indische Palaste und Wohnhauser : vol.1 / Page 112 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000274
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

102

i'

Pipalblatt (Pipal, Ficus religiosa) 37.

Pirgheb, Mutmaßliche Ruine des Kuschak Schikar Firus Schahs in Delhi 24.

Pithalchora, Tschaitja 6.

Plattenvordach 19, 20; s. auch Tschhadscha.

Polygonalornament, islamisches 22, 38, 43, 63, 77, 89.

Portikusvilla 3.

Preusser 76 ff.

Prithwi Radscha 22.

Pultdach B.

Putz, schwarzer 26, polierter 29, weißer 56.

Pyramidenstumpfbasis 45, 46, 53, 54, 62.

zu Agra 49. 51.

Nagpur, Palast des Maharadscha von N. in Benares 68.

Nahapana Wihara in Nasik 3.

Nand Bhawan (Nand: Name des Pflegevaters Krischnas), einer der Gartenpaläste in Dig 72, 73.

Naschast (.,Sitzraum"), Empfangszimmer im Mardana 87.

Nasik. Felsenklöster 1, 3, 6; säulenlose Wiharas in N. 3.

Naubat Chane s. Nekare Chane.

Nauchane (.,Neunhaus". Gruppe von neun

Wandnischen   im   gudscheratischen
Wohnhaus) 90.

Naulakha („Neunlakh"), Name eines Gebäudes im Palast zu Lahor 61.

Nawab Safder Dschang, Mausoleum bei Delhi 73.

Nedschef, Spiegelmosaik im Grabheiligtum Alis 63.

Nekare Chane („Paukenhaus", Torbau mit Musikgalerie. wo die Kesselpauken Nekare — aufgestellt sind. die als Hoheitszeichen gelten und zur Begrüßung des Herrschers und vornehmer Gäste gerührt werden; s. auch Naubat Chane) 22; in Fathpur Sikri 34; in Agra 48; in Delhi 52 f.; in Udaipur 68.

Nische in der Wand zum Ablegen von Gegenständen, Aufstellen von. Vasen, Lampen. Büchern usw. 16, 28, 33, 38, 77; s. auch Almari, Nauchane. Taktscha. Nischen als Element des Wandschmucks oder der Wandgliederung 23, 42, 50, 55.

Nöldeke 63.

Nomadenzelt 6. Nuniz 36.

Nur Dschehan 50.

{

  1. Oelmann 3. 4, 5, 9, 40. Orissa, Felsenklöster 5, 13. Orthostaten 62, 63.

  1.  

Fathpur

Anord- kleinen

  1.  

Radscha Birbals Haus in Fathpur Sikri 35, 38.

Radschgir (Radschagriha), Gopika-Grotte 9; Lomas-Rischi-Höhle 7, 9; Son BhandarGrotte 9; Sudana-Grotte 9.

Radschputen 18, 31, 65; Radschputische Bauweise 5, 75; Radschputenschlösser 65 ff.; Radschputische Wohnhäuser 87, 91, 92.

Ramajana 1, 14, 15, 17, 71. Ramgarh. Dschogimarahöhle 16.

Ram Pol, Tor der Burg Tschitorgarh 26.

Ram Radscha, sogen. Schatzhaus des R. in Widschajanagar 62, 79.

Ram Raz 13. 17, 84.

Randschit Singh 58; Baradari des R. in Lahor 61. 75.

Rang Mahal (.,Lusthaus") im Palast Schah Dschehans zu Delhi 52, 54, 73, 79.

Rani Gumpha oder Rani-ka-Nur („Palast der Königin") bei Kattak in Orissa 13 f., 20.

Rankenwerk mit naturalistischen Blüten 63.

Ranod (oder Narod). Kokai Mahal 20, 25, 26, 90.

Ranpur, Tempel des Kumbha Rana 26. 82. Ranthambhor 21.

Rasodu. Rasoi (Küche) 91.

Rath („Wagen". Benennung der Monolithtempel in Mahawellipur) 4, 10, 11, 15, 24, 44, 45, 75, 92.

Ratna Singh, Palast des R. in Tschitorgarh 28.

Rautenband 25. 28. Riegelbau 36.

Ringe, eiserne. zum Aufhängen von Teppichen, gestickten Stoffen, Lampen 33. 53. 78; steinerne, zum Befestigen der Zelttücher vor den Thronsälen usw. 49.

Ringhof 15, 65.

Rippen 19.

Rippenzwickel, persischer 45.

Roe, Thomas 43, 44, 61.

Rohrbau 10.

Rohrhütten, bienenkorbförmige 10.

Ros (Galerie) 86.

Rosetten 15, 25, 28, 29, 32.

Roter Palast in Agra 30. 40 ff., 44, 51. 69, 74; s. auch Dschehangiri Mahal.

Rufus. Curtius 15.

Rumi Sultana, Haus der R. in Fathpur Sikri 35 f f.

Rundhaus. kuppelgedecktes 10, 19, 25. 75.

Rundtschaitja in Dschunnar und Guntupalle 10,75,92.

Rundtürme 31, 69.

Rusaka (Bezeichnung für ein Grundriß-schema im Brhat Sanhita) 84.

Rutlam, farbige Häuser 88.

  1.  

Paes 78.

Pagode, chinesische 12.

Palmen 38.

Palmetten 29, 31, 40.

Pamirgebiet, Pfostenhaus 5.

Pandrethan in Kaschmir, Tempel 6.

Pandsch Mahal („Fünferbau") in Sikri 35 f., 46.

Pandsch Ratna („Fünf Juwelen", nung von fünf Kuppeln, vier um eine große n. Havell) 37.

Pantscharam 92, 93. Panduah 18, 62.

Paramasaika (Quadrat in der Art des Schachbretts in 81 Felder geteilt) 17, 93.

Parasurameswar, Tempel des P. in Bhuwaneswar 20.

Parsal (Vorraum hinter der Haustür im gudscheratischen Wohnhaus) 90.

Pasargadae 3.

Pataliputra (das heutige Patna) 1. Pathsala (geistliche Schule) 21.

Patschisi (Brettspiel, bei dem mit Kaurimuscheln gewürfelt wird, genannt nach dem höchsten Wurf 25, patschis) Patschisi-Hof in Fathpur Sikri 35, 36.

Perda („Vorhang". Scheidewand zwischen Mardana und Senana, auch bildlich gebraucht) 15, 39, 71, 87, 88, 90.

Persepolis, Achämenidenpaliiste 3, 4.

Persischer Einfluß 18, 40, 42, 44, 46, 61, 64, 81.

Pfahlbau, indomalaischer 5. 12.

Pfauen als Schmuckelement 33, 59, 66. Pfauenthron in Delhi 53.

Pfostenhaus 5, 12, 28, 32, 36, 80, 82, 87. Pflanzenwerk im Ornament 15.

Phalaka, gleichbedeutend mit Idaje, s. d. Pietra dura 63.

Pietro della Valle 47.

Mahasati-Denkmal 18.

Mahaut (Elefantenlenker) 23, 48. Mahawansa 12, 15.

Mahawellipur, Raths 4, 10, 14, 24, 44, 75, 92. Mahmud von Ghasna 18.

Mahoba, Burg und Palast der Tschandilla

22.

Mahtab Bagh (.,Mondscheingarten"), ini Palast Schah Dschehans in Delhi 57.

Makara-Rachen 42. Malakka, Häuser 5.

Malerei, Ausstattung der altindischen Häuser mit M. 15.

Malik Ghasi Schahna, Architekt des Firus Schah 24.

Manasara 13, 15, 17, 83, 84, 85, 87, 93.

Manawa Dharma Sastra 15. 17.

Mandap, Mandapam (Vorhalle des Tempels) 20, 81.

Mandu 34.

Man Mandir (Mandir, Palast, Bau, Haus) Palast des Man Singh in Gwalior 29 if., 41, 42, 59, 92; s. auch Tschit Mandir.

Manrique, Pater 51, 55. Mansabdar 48.

Man Singh von Amber 69. Man Singh von Gwalior 29.

Mansur. Runde Stadt des M. in Bagdad 23, 52.

Mardana (Männerhaus, die den männlichen Hausbewohnern vorbehaltenen Räume) 15, 28, 71, 88, 90.

Marmorgitter 54.

Marmormosaik 63.

Martiniere in Lakhnau 92. Marwar 67.

Masti Darwase, Osttor der Burg zu Lahor 58.

Matschhi Bhawan („Fischhaus"), Gartenhof des Diwan-i-Chas im Palast Schah Dschehans in Agra 48 f., 51, 54.

Medi (Frontzimmer im Obergeschoß des gudscheratischen Wohnhauses, entspricht dem Diwan Chane mohammedanischer Häuser) 90.

Medisches Haus 3, 4.

Medrese (Islamische geistliche Hochschule) 40, 59.

Mendo Rai, Architekt des Firus Schah 24. Mewar 26.

Meru (Weltberg, Götterberg) 17, 93.

Mihrab (Gebetsnische der Moschee) Mihrabvorlage 12. 92; Mihrabbogen 62.

Mina Basar, äußerer, Vorhof im Palast zu Agra 48; innerer Mina Basar oder Senana Basar, ebendort, 49, 51.

Mina Masdschid (Senana - Moschee im Palast zu Agra) 50.

Miniaturmalerei 61, 63.

Mir Bekawil (Oberster Vorkoster) 58.

Miriam es-Samami, offizieller Name der radschputischen Hauptgemahlin Akbars 35; Haus der Miriam in Fathpur Sikri 35, 38, 70.

Mirpur, Gewölbe 19.

Misan=i-Adal („Wage der Gerechtigkeit". Name eines Raumes im Chas Mahal des Palastes zu Delhi) 54.

Möbel 16.

Mohammed Tughlak. Palast des M. 22, 23. Mönchszellen 2, 10, 92.

Moti Masdschid (..Perlenmoschee") in Agra 48; in Delhi 48, 54, 55, 56; in Lahor 59.

Mukarnas (arab. Benennung der uns als Stalaktiten geläufigen Kunstform der islamischen Architektur) Mukarnaskapitell 43, 46, 50, 60, 62.

Mumtas Mahal, Name eines Gebäudes im Palast Schah Dschehans zu Delhi 57.

Musamman Burdsch („Achteckturm") in Agra 47, 48, 50, 51, 54, 61; in Delhi 54; in Lahor 50, 60.

Mykenai, Tholoi 10.

Mylasa, Baldachingrab 6.

N.

Nadschina Masdschid („Edelsteinmoschee"), Privatmoschee Aurangsebs im Palast

Sabha (Halle) 6.

Safar Mahal im Palast zu Delhi 56. Safder Dschang, Mausoleum bei Delhi 73. 76.

Sailarwadi. Tschaitja 9.

Salimgarh, angeblich Prinzenpalast Dschehangirs in Agra 47. Salsette, Felsenkloster 1.

Samarra 22.

lir