National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0114 Indische Palaste und Wohnhauser : vol.1
Indische Palaste und Wohnhauser : vol.1 / Page 114 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000274
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

104

Ú.

Ueberkragungskuppel 10.

Udaipur, Bari Mahal 68; Bari Pol 68, Dilaram Mahal 74; Dschag Mandir 74; Gul Mahal 63, 74; Inselpaläste 74; Schloß-berg 68, Senana 68; Treppen im Palast 27.

Udajagiriberge, Wohnhöhlen 5.

Undawilla-Höhle hei Bedschwara am Krischna 13, 14.

Urtschha in Buiidelkund, Palast des Bir Singh Dewa 65, 66.

Ustad Isa, Architekt Schah Dschehans 64.

i

Tschandra Mahal, Teil des Palastes in Dschaipur 66.

Tschandrehe, Palast 21 ff.

Tschar Bagh („Viergarten", Vierungsgarten) 50, 54, 56, 57, 59, 71, 76, 93.

Tscharpai (Bettgestell) 16, 28.

Tschehel Sutun („Vierzig Säulen") in Isfahan 63.

Tschesarla, Tschaitja 8, 11.

Tschhadscha (Vordach, insbesondere das weitausladende Glied, das in der nordindischen Architektur etwa die Stelle der Hängeplatte unserer Hauptgesimse einnimmt, allgemeiner auch jede ausgekragte Galerie, Balkon usw.) 19, 20, 25, 28, 32, 36, 42, 49, 52, 53, 62, 69, 74.

Tschhatri (eig. Schirm, Sonnenschirm, Schirm als Symbol der Herrschaft, im Bauwesen offener Pavillon mit säulengetragenem Kuppeldach) 19, 24, 27, 31, 34, 36, 41, 44, 51, 52, 68, 69, 75.

Tschoti Chwabgah („Kleines Schlafhaus") im Palast zu Labor 61.

Tschilla in Bundelkand, Haus des Alha und Udal 5, 19, 20, 25, 28, 87.

Tschini - ka - Rausa („Porzellangrab")   in

Agra 76.

Tschini Mahal („Porzellanpalast"), Teil des Palastes in Bidschapur 81.

Tschit Mandir („Bunter Palast"), Beiname des Palastes des Man Singh in Gwalior 29.

Tschitor, Tschitorgarli 5, 21, 26 f., 31, 35, 92; Dschai Stamblia 26; Palast des Dschaimall 28; Palast des Kumbha Rana 26 f.; Mardana 28; Ram Pol 26; Senana 27, 28; Stallhof 26, 27; Suradsch Gokhra 26, 27, 69; Suradsch Pol 26; Palast des Ratna Singh 28.

Tschok (Hof) 75, 85, 90.

Tschunam (Kalkmörtel zum Mauern und Putzen) 32, 53, 58, 77.

Tughlakabad 22; s. auch Delhi. Tughlakstil 21.

Tulsi (Ocymum sanctum, Basilienkraut) 67; fiber den Kult der heiligen Tulsipflanze vergl. insbes. Williams, M., Modern India and the Indians (3. Aufl. 1879) S. 54, 58, 75, 185 (nach einer freundlichen Mitteilung von J. Jolly) ; Tulsi Kiara (Beet oder Kübel, in dem die Tulsi wächst) 67.

Türen 16, 89.

Wasser im Garten 17, 49, 50, 56, 74. Wasserbecken 37, 49, 50, 54, 58, 60, 70, 72, 77; Wasserkunst 74, 77.

Wassertreppe 57, 70, 77. Wasserhof 24, 80, 82. Wasserleitung 33. 78.

Wasserversorgung 24, 58.

Wastu 93; Wastu Sastra 83; Wastupuruscha 84.

Weinranke im Ornament 15, 38. Wellenranke 51.

Wesir Chan, Baradari des W. in Lahor 76. Wetzel 79, 80.

Widschajanagar 1, 36, 62, 78 ff.; Bad der Königin, sogen. 80; Elefantenstall, sogen. 79; Lotus Mahal (sogen. Rathaus) 79; Senana 79; Senanawache (sogen. Schatzhaus 62. 79; Straßen 78; Wasserleitung 78.

Wihara (Kloster, eig. zunächst nur die Einzelzelle des Mönches) 2, 3, 6, 36.

Wikrama Mandir in Gwalior 29, 42, 75. Williams 26, 27.

Wimanam (der die Zella des Tempels bekrönende Turm) 12, 92.

Windberge 7. Wischnu 18.

Wölbdecke 19, 62.

Wölbkuppel, persische 19, 24. Wölbverfahren 19, 42.

\Vürfelbasis 25.

  1.  

Vase als Schmuckelement 60, 63, 70, 87. Vielgeschossigkeit der Häuser 12. Vielgeschossiges Stufenhaus 13, 66. Vierkantpfeiler 25, 42, 46, 55, 67. Vierliwanmedresse 59.

Vierungsgarten 50, 54, 56, 61, 71, 93; s. Tschar Bagh.

Vögel im Ornament 15, 38. Vogel, J. Ph. 58, 59.

  1.  

Wada (Galerie, die vor den Zimmern der Obergeschosse der Häuser in Lahor nach der Straße ausgekragt ist, dasselbe wie Gauk im radschputischen Wohnhaus) 91.

Waghelafiirsten, Bauten in Dabhoi 20. Walmdach 10.

Wandbehandlung, farbige 43, 50, 87.

Wandgliederung durch Nischen 23, 29, 63, 81; durch Stockwerksteilung 7.

Wand, persischer Aufbau der W. 62. Wandmalerei 16, 40, 43, 50, 54, 89.

Wandnischen 16, 28, 33, 38, 42, 50, 55, 60, 63, 70, 77, 81, 90.

Wandschränke 29, 90. Warahamihira 84.

Wardhamana (Planschema für Wohnhäuser usw, nach dem Brhat Sanhita.

Z.

Zackenbogen 19, 34, 48, 49, 52 f., 59, 60,

62 f., 65, 68, 70, 73, 79, 83.

Zellengewölbe, persisches 50; Zellenkuppel 66; Zellenzwickel 65.

Zelt vor dem Thronsaal 23, 49, 59. Zeltdach 10, 42.

Zentralbau, überwölbter 57, 75. Ziegeldach 90; s. Dach.

Zinnenbrüstung 12.

Zinnenkranz 12, 20, 28, 29, 33, 36, 41, 46, 53; s. auch Kangara.

Zisterne 58.

Berichtigungen.

ff

If

)9

Tafel 4 und 5. Delhi-Tarbabad statt Delhi-Firusabad.

B. Palast des Kumbha Rana, Südteil des Wohnbaus von Osten statt sogen. Palast des Thronfolger.

„ 9. Der Grundriß des Palastes des Man Singh ist berichtigt und

vervollständigt in Abb. 30.

28, 32, 34. Ankh Mitschauli statt Anch Mitschauli.

32. Der Grundriß der Ankh Mitschauli ist versehentlich nicht

auf den gleichen Maßstab gebracht wie die übrigen und im Verhältnis zu groß.

52 und 53. Matschhi Bhawan statt Matschni Bhawan. Seite 58. Pavillon statt Pavillion.

Tafel 78. Der Grundriß des Dschai Mandir ist berichtigt in Abb. 34.

86. Sukh Niwas statt Such Niwas.

86. Schah Burdsch statt Bhadon Bhawan.

Seite 110. Karan Wilas statt Karan Vilas.

Tafel 112, 113 und 114. Tschhatri statt Tschatri.

117 oben. Im vierfachen Maßstab der Grundrisse statt fm doppelten Maßstab.

153 bis 155. Widschajanagar statt Vidschajanagarh. 158 oben. Burgmauer statt Stadtmauer. 171. Wesir Chan statt Vesir Chan.

The 'l'oyo Bunko Reg. 3O-f2-f3,2

No. 7008