National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0119 Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1
Ancient Buddhist Temples in Chinese Turkistan : vol.1
Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1 / Page 119 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000191
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

Ming-Öí bei Qyzyl. Gebctmühlen-Höhle.   113

herbei. Hinter dem Sitzenden steht ein bärtiger Mönch mit hartem Gesichtsausdruck, in Flickengewand gekleidet, er dreht mit d. R. eine Handgebetmühle: das erste Konzil (Fig. 247). Schema der Bilder der Seitenw.

Türe 4 15. 13

6

Gang

Bilder der Seitenw. L. (b)

—. Richtung der Köpfe der Buddhafiguren.

b, Schema r   a Buddha; b kleiner, dunkelfarbiger Knabe, wendet sich nach einen dunkelfarbigen Dämon

I m   n o p (Atavika) um, der den Knaben an der Hand festhält; d e zwei betende Mönche; f ein Mönch; g h

i k

f   a   zwei betende Götter; i k zwei betende Mönche; l m o p Götter; n Vajrapâni, rot mit Krone und

c b   d e   Kopftuch; Camari und Vajra. Figuren über d e verloren r).

Schema 2   a Buddha; b Brâhmana im Flickenkleide, sich tief vor Buddha verneigend; c d hellfarbiger

p q r   j   König, dunkelfarbige Königin betend; e betender Gott; f dunkelfarbiger Mann mit blauer Kappe,
g h i glatten Ohrringen wie in H. d. »Höllentopfs « (Fig. 219), hält einen Schirm; g betender, weißer Bodhi -

m n o a   sattva mit Lockenhaar; h i zwei Götter; j vierhäuptiger Brahmâ, im Flickenkleide, fliegend; k I zwei

e f   Mönche in blauen Roben; m n o drei Mönche: m abgemagert, weiß• n rot; o blau, bärtig,   r

kl   bed    g, alt;

drei Götter, p mit Saiteninstrument 2).

Schema 3   a Buddha; b, c Brâhmanaasketen; b erhebt entsetzt die rechte Hand, d e Götter; f Vajrapâni,

q p o   f g h dunkelfarbig mit straubigem Haar; g, h Götter?, i Göttin mit langem shâlartigem Kopftuch, dunkel.

  • m 1 a d e   farbig; davor k weißer Gott, betend; 1 blauer Mönch; m Schirmträger wie in 2; n alte Frau?, o p q

i k   b c   Götter 3).

4-6 zu sehr zerstört, um etwas Sicheres festzustellen. In 5 ist in der Ecke L.°im Bilde, das sonst zerstört ist, hinter drei Göttern ein nach unten hängender, dunkelfarbiger Dämon, es war also wohl das Bogenschützenbild S. 22, 65 ob.

Gang III II I I Türe Seitenw. R. (B)

VI I V I IV   4Richtung der Köpfe der Buddhafiguren.

B Schema I

p 4—ghi

  • o m

a ef 1 k   b e d

Schema II

4—

p o n f g h

  • m l a de

k i   b c

4--

Schema III t s

i k 1

r

po af gh n m

c b d e

<--

Schema VI

e f g   hi k
b a 1 m

c   n o p

q

a Buddha; b kleine, weiße Männerfigur, deren Zunge die Füße Buddhas ableckt; c Schirmträger wie in I; d beturbanter, alter, bärtiger Mann; e, /Mönche; ggepanzerter, zornigerVajrapâni; h dunkelfarbige, nach rückw. blickende Gottheit mit großen glatten Ohrringen; i Bodhisattva; k weißer, betender Gott; l dunkelfarbige, betende Göttin; m wurde, während ich arbeitete, von unbekannter I-Iand herausgeschnitten; o Schirmträger mit glattanliegender Haube; n dunkelblauer, bärtiger Mann mit Turban, mager; p musizierende Gottheit; q, r Götter 4).

a Buddha; b c Göttinnen; d Vajrapâni mit straubigem I-laar, dunkelfarb.; e dunkelfarbige Gottheit, f g h Götter; i Figur eines Buddha, kniend, in blauer Robe; k blauer Mönch; l m zwei Mönche; 1 alt und bärtig, blau; n Bodhisattva in weißem, locker liegendem Gewand (vgl. ob. S. 91, Fig. 205); o p zwei Götter 5).

a Buddha; b kleiner Knabe; c König ausgestreckt vor Buddha liegend; d, e zwei Königinnen: d sehr individuell;_ f junge Dame; g Schirmträger mit blauer Kappe; h beturbanter, alter Mann; i rote Gottheit; k blauer Gott zu Pferde; 1 Indra auf Elefant; m n König und Königin, o p q r vier Mönche; s t Götter. Über Buddha eine Scheibe 6).

IV, V zu sehr zerstört.

a Buddha; b Dame, die mit graziös nach rückw. gebeugtem Oberkörper, der nackt ist, eine Schmuckkette überreicht; c Kopf einer Dame; e dunkelfarbiger Mann mit langem Schwert; f gGötter; h. weißer Gott mit Mandoline; i k Götter; 1 m n o p Mönche, gVajrapâni weiß, gepanzert; r gepanzerter (?) Gott 7).

j) Vgl. die Repliken: Ilöllentopfh. B VI; Mâyâh. 3. Anl. d' V u. die dort gegebene Abb.

  1. Vgl. die Repliken: Qumtura 19 Nr. 2 Fig. 38; Kamingr. A, 3; Schwertträgerh. II; Nâgarâjah. i, a; Kiris•, H. in. d. Tierfries Rückw. 1; Mâyâh. 3. Anl. cJ III.

  2. Viell. dieselbe Legende, wie Mâyâh. 3. Anl. d, 5 ? und die dort zit. Bilder.

  3. Replik: Fußwaschh. A, 8 (2. Anl.); Mâyâh. 3. Anl. d' VI; Kiris, Tierfriesh. L. B.

  4. Replik: Mâyâh. 3. Anl. d, 3.

  5. Vgl. die ident. Bilder: KâSyapah. L. 3; Kamingruppe A 2 (unt. R.); Fußwaschh. A 3; Mâyâh. 2. Anl. f' 3; 3. Anl. d' I. A. Foucher a. a. O. S. 46o.

  6. Vgl. die ident. Bilder: Fußwaschh. A 6; Mâyâh. 3. Anl. d 6.

Grünwedel, Altbuddhist. Kultstiitten in Chines. Turkistan.   8