National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0366 Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1
Ancient Buddhist Temples in Chinese Turkistan : vol.1
Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan : vol.1 / Page 366 (Grayscale High Resolution Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000191
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

360   Index.

179, in roten u. gelben *200, (Bäzäklik pass.) in rot. u. schwarz. 188, in schwarzen 190, 188;

M.-parivâra des Zwei -Buddhabild. 261, 300.

M.-Legenden 206, 18, 215 , 278 ;

M. sprühen Strahlen aus d. Brust 306. M. verlassen ihr brenn. Kloster 306.

M. m.Bücherrollen (Konzil?) 298, *299; M. führt Jüngling u. Mädchen am Handgelenk 126; M. m. Knabe

v. d. König 129; M. m. Armb. u. Ohrsch. 129; M. predigt e. Königsfamilie 157, 84, *85; M. vor Bodhisattva b. Abhiniskramana 118; M. u. Amoghapâ§a 258, neb. Padmasambhava 215, neb. Amitâbha 252, m. Fächer 312; M. -einkleidungen 100, IOI, vgl. Pran idhi, Scheren; M. m. Schädelstock 254; acht heil. Mönche, Sockelb. 244; Skizze eines M.-kopfes 87;

M. m. Fächer u. Kalâ§a, Leg.bild (Sockelb.) 281; M. neb. groß. steh. Buddhas, Seitw. 122 (einer m. Usnt a I), 190, 208; M. -parivâra i. Leg. e. Heiligen 216; M. neben Schutzgott (Türl.) 247. .

M. beeinfl. Transmigration 211; M.-bilder neb. d. Nische (Buddha-fig.) 245, 171, 256, 298, Sock. d. Nische 291, neb. Buddhas auf Seitsock. 247, 249, auf Nebenbild 288.

Clay-figg.: Statue ohne Kopf 203, M.-figg. neb. Kultbild 256, klein id. i. Bergl. neb. Avalokite§vara 292.

Mönchszellen 266, vgl. A s k e t e n-Höhlen.

Mond vgl. Candra, Sűrya, Sonne, ,Mönch, Dâkinî, Meru, Siva, Mahâkâla,

M. mit Häschen 47, 52, 8o, 173, *81; M. und Sonne am Berge Meru I10, *in, I, *215, 296; M. rollt herab b. Erdbeben 166, *46, 47, 144; M. u. Sonne als Attrib. §ivait. Götter u. Dâkinîs I62, 173, 238, 248, 249, 251, 254, 282, 289; M. U. Sonne m. ihren Göttern in d. Scheibe u. pred. Mönch 172; M. u. Sonne (Götterköpfe) . auf Panzertaschetten 209;

M. u. Sonne m. Göttern dar. auf myth. Bild 309; M. m. Bhiksu darin 139, 168; Mondscheibe 57,

65, m. Sternen 62, 106; M.-gott
gepanz. i. Wagen m. od. ohne

Pferde. 23 (ohne), *33, 34, 35, 118, 188; M. u. Sterne i. Buddhapred. *150, 154, 156, *81; M. u. Sonne neb.'Brâhmana v. Buddha 53.

Mongolisch, M. Kritzeleien 43; M. Namen des Avalokitervara 317;

M. Dsanglun 70; M.-oide Züge 208.

Moschee V. Murtuq 242. .

Mucilinda 8o, 119, 214, M. -höhle 96, 315, 317, 324-27; vgl. N â g a râja.

Mudrá 208, 237, 283, 321. Múigapakkhajeitaka 74. .

Mühle bei Toyoq 317, 331. 1blühlstein-Cintdmazzi 321, vgl. C i n-

tâmani, Edelstein. Mullahaus in Toyoq m. 331.

Müller, Max 241; W. M. 335. Mullkleid 76, 94, 144, 205.

Mumie 48, 179.

Mundschenk 335.

Murtuq 68, 190, 198, 200, 210, 212, 214, 222, 225, 237, .232, 298, 267, 309, 310, 313, 314; M.- S u 223, 224; M.-Berglehne 245, 335, 2. Anl. 301-5, 307-309, 3. Anl. 308-13, vgl. Bäzäklik.

Museum 204, 212, 231, 254, 256. !Musik-instrumente vgl. Lau t e,•

Mandoline,Pauke,Pans-
flöte, Damaru, Spitz -

flöte,Tálas,Bügelharfe,

Panca§ikha, Brâhmana,
64, 90, 199, 272, in der Luft

329, in Emanationsstrahlen 285,

auf Freskoboden 294; Musiker in
Buddhapred. *32, 44, 98, 163;

  1. (Seitw.) m. groß. Hüten 279;

Frauen e. Königs *47, 48, *103;
Musiker d. Idyqut *333,

334, 335, 340; Musiker Gruppe b. Parinirvâna vgl. Gott, Deva 244•

Musiker-Höhle 22, 53,

55, 56, 59, 6o, 63, 65-75, 76,

8o, 95, 96, 98, 115, 116, 130,

141, 159-61, 174, 176, 178, 179, 191; M u s. Balkone m. Clay oder

gem. Götterfigg. vgl. B a l k o n 79, 117, 143, 193, 198, 201; Mus. Kinder 193, 199; M. z. Parivâra d. Nische 179.

Muster vgl.Ornament, Schind e 1; Schindel-m. 231, 261; Ketten-

u. Flechtm. 269, 270; M. aufge-

pinselt 208; M. auf Borten 104, 105, des Gewandes 136, 259, *260. Mutter Buddhas in Tu $ i t a 204. .

Mütze 188, 233, 208; weiße M. 273, 188; hohe M. 215; Mädchenm. m. Federn 289. Vgl. Hut.

Muzart 7.

Nacht durch dunkl. Berg bez. 68;

  1. -szene 8o, 154.

Nackenschleife, Stifterbilder *12, *26, *27; 97.

Nackt, n. Kind vor Buddha Gew. 178, 160; n. Knabe v. Buddha 178; n. K. m. Schlange 161; n. K.: Atavika q.v. 176; nackte Kinder, Predigtbi. 326, 159; n. K.: Wiedergeburtsbild 305; n. tote Hetäre vgl. S r î m a t î 176; n. weibl. Leiche, übermalt 117, vor Mönch 320, 331; nackt. Wilder bringt Buddha Honig , 178 Gew.; nackte Oberkörper, Frauen 113, I25, 242, vgl. Brust, Busen; nackte Figg. einer alt. Höhle m. med. Buddhas übermalt 43 , 117 ;

nackt. junge Mädchen: M â y â q.v. *103, 104; bad. nackte junge Mädchen *131, 132 (diese Höhle wie die S. 162 ff., 191 beschrieb. H., ist auffallend reich an unmotiviert. Entblößungen); nackt. Akt *162; nackte Damen u. Zofen der Buddhalegende (nur Schmuck) 118, einer Bodhisattvalegende 126, 127, 129; nackte Mädchen 175, -*177 (Predigtb.); nackte Mädchen in durchsicht. Kleid vgl. N â g akanyâ.

Nadeln d. Dâkinîs 254.

Ndgavgl. Schlange, Drache, Mucilinda, Garuda; N.-Höhle 205, 206; N. flieht in menschlicher Form 109, Ho; N. umklammert Buddha als Schlange, als Jüngling daneben stehend 96; N. u. Garuda i. Zenit 118, 35, (N., siebenköpf.) 23, ebenso, Mönch, reitet darauf 178, auf Amitâbhabi d 251; N. -knäbchen unter Rankenbäumen im Gew. 193, 208, 206, *207, i. Prabhâmandala des N. -râja 209' N. i. Teich neben Dâkinî 229, *255; Bhiksu reitet auf siebenköpf. N. 178; N. halten Lotusse steh. Buddhas u. Bodhisattvas 14, 119, *120; N. vor Mönch m. Cintâmani 320; Buddha, von Mucilinda beschützt, predigt den N. 214; N. verwandelt sich während d. Pred. in e. Schlange 315; N. neb. Bodhisattva 59, 70, 115; N. bringen Cintámanis IIO, 254; N. neb. and. Seetieren Dek. d. Spandrille I I ; N. -jüngl. dreiköpf. u. vierköpf. Wasserfries Io9; N. menschl. Oberkörp. neb. Kultbild 212; Kubera u. N. neb. Amitâbha 305; Nâgakanyâ in Buddha-predigt 174, bei Lokap5.1a Plaf. Spandrille 185, bei A v a lokite§vara, Gangdckor. 321, *322.

N â g a r â j a, Schlangenkönig, Lokalgottheit, vgl. K s i t i p a t i; N. aus Amitâbhabild 17, an Türw., gepanz. 25, 31, *32, 130, 182, *131, 187; N. u. N.- kanyâ i. Gäng. v. Avalok tervara 321, im Gew. des Ganges 188, *189,

Seitw. 206, 208, 209; N. beim Bade
Buddhas 118; Buddha predigt e.

N. 214, 297; N. u. Nâgamädchen

neb. Buddhanische I21; N. von
d. Türw. an die Nische übertrag.

150, 152; N. Mucilinda um-

wickelt Buddha 8o, die menschl.
Gestalt davon getrennt 72, 96; N.

vor B. stehend 55; N. in Pred.-bild

bringt Edelsteine bei Neuentst. d.
Welt 156; N. u. N. -kanyâ vor

Buddha 159, *165, 174; N. im

See sitzend 216; N. mit Edel-
steinen im Wasser steh. Neben-

bildchen 261, 298, 299, 300, *294; N â g a r â ja - Höhle, Qyzyl 22, 44, 51, ,65, 113, 130-132, 141, 164 176; Soröuq 206-211.