National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0488 Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2
Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2 / Page 488 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000218
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

410   BESCHREIBUNG DER HANDSTÜCKE.

Calcit kommt in der Grundmasse sowie in den Einsprenglingen als Umwandlungsprodukt vor und bildet auch die Ausfüllung von Spalten.

Makroskopisch erscheint das Gestein dicht, anscheinend frisch, es gibt aber bei Zusatz von Salzsäure CO2 ab.

Anstehend in einem kleinen Hügel bei dem Brunnen von Tschah Sefid, östlich von Busurgi. Das Fallen ist undeutlich 67 ° S 45° W.

  1.  Kalkstein.

Rotbrauner, dichter Kalkstein.

Unter dem Mikroskop erweist er sich als ein dichter, fossilfreier Kalk, der Andeutungen von beginnender Umkristallisierung zeigt. Dieser Prozeß beginnt in rundlichen, grobkristallinen Kernen und an Spalten. Es ist möglich, daß das Gestein Fossilien geführt hat und daß die grobkristallinen Kerne in einigen Fällen Relikte derselben sind.

Anstehend bei Tschah Sefid, in einem kleinen Hügel an dem Brunnen, unmittelbar östlich von Busurgi. Das Fallen ist undeutlich 67° S 45° W.

  1.  Silifiziert es Eruptivgestein.

Rotbraunes dichtes Gestein, stark verwittert. In der Grundmasse treten undeutliche weißgrüne Einsprenglinge auf.

Unter dem Mikroskop sieht man eine völlig silifizierte Grundmasse. Vielleicht ist das Gestein ein sehr umgewandelter Andesit.

Anstehend zusammen mit 27 und 28 bei Tschah Sefid, östlich von Busurgi.

  1.  Kalkstein.

Grauer, völlig umkristallisierter Kalkstein, dessen Calcittäfelchen sehr groß sind. Spärliche Quarzkörner kommen vor, ebenso auch ein wenig Serpentin. Die häufigen Spalten sind von Calcit ausgefüllt. — Wahrscheinlich ist das Gestein kontaktmetamorph.

Anstehend bei Kuh-i-alem an dem Dorfe Alem, Lager XV. Das Fallen ist sehr deutlich 47 ° N 45° W.

  1.  Verwittertes Gestein.

Völlig zersetztes Material mit Breccienstruktur. Eckige Limonitbrocken (möglicherweise pseudomorphosierte Kalkfragmente) sind von grobspätigem Calcit zusammengekittet. Das Gestein ist der Auslaugung ausgesetzt worden, so daß teilweise an Stelle von Calcitadern Hohlräume zwischen den braungelben Limonitpartien vorhanden sind.

Von dem Dorfe Alem.

  1.  Hornstein.

Von Dietrich beschrieben S. 450.