National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0538 Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2
Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2 / Page 538 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000218
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

43 6   BESCHREIBUNG DER HANDSTÜCKE.

159. Peridotit (Lherzolit).

Schwarzgrünes Gestein mit schillernden Bronzittäfelchen. Es besteht hauptsächlich aus großen Individuen von Olivin mit den für dieses Mineral charakteristischen, mit faserigen Serpentinaggregaten erfüllten Sprüngen. Nahe diesen ausgeheilten Rissen beobachtet man Ausfüllungen von größeren und kleineren Magnetitkörnern. In den Maschen sind noch Reste frischen Olivins zu sehen.

Unter den übrigen Konstituenten macht sich besonders farbloser Bronzit in Form langer Stengel bemerkbar. Er zeigt schwächere Licht- und Doppelbrechung, als ein diopsidischer Pyroxen, der ihn begleitet. Letzterer ist farblos, zeigt Diallagspaltung und ist stark serpentinisiert mit Ausfüllung von Magnetit nach den prismatischen Spaltrissen. Die Auslöschungsschiefe des Pyroxens beträgt c : c = 44°. Picotitkörner kommen in Verwachsungen mit Magnetit vor.

Das Gestein zeigt eine grobkörnige, allotriomorphe Struktur.

Nahe Gudhar-i-ser auf dem Wege nach Lager LXI.

160-165. Dolomit.

Weiße und gelbliche oder gelblichrote Handstücke , mit verschiedenfarbiger Bänderung.

Unter dem Mikroskop sieht man nur eine mehr oder minder grobkristalline Grundmasse von Dolomit.

Steht bei Gudhar-i-ser an; das Fallen ist 38° S 35° W.

  1.  Verwittertes Gestein.

Talkiges Gestein aus hellgrüner Grundmasse mit dunklen Einsprenglingen.

Die Einsprenglinge sind Pyroxen, Serpentin (nach Olivin?) und Plagioklas.

Der Pyroxen ist farblos mit c : c = 41°. — Der Serpentin ist feinfaseriger, mit dunkel-

blauer Interferenzfarbe. — Der Plagioklas ist völlig in Kaolin umgewandelt.

Die Grundmasse ist silifiziert und von Chalcedonadern durchzogen.

Anstehend in der Enge von Gudar-i-ser.

  1.  Gelbgrauer, wohlgeschichteter Kalkstein.

Im Mikroskop erweist sich das Gestein als ein sehr dichter, feinkristalliner Kalk mit reichlich eingelagerten Quarzkörnern.

Anstehend bei Gudhar-i-vai-i-ser. Fallen 6o° O.

  1.  Calcitader. Infiltration in einem anderen Gestein. Anstehend bei Gudhar-i-vai-i-ser, mit Fallen 58° N 80° W.

  2.  Kalksandsteinkonglomerat.

Dunkelgrünes Gestein mit schwarzen, glänzenden Einschlüssen.

Besteht aus einem grobkristallinen Calcitaggregate, in dem massenhaft gerundete oder eckige Fragmente liegen. Am häufigsten erscheint Plagioklas, der nach