National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0580 Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2
Eine Routenaufnahme durch Ostpersien : vol.2 / Page 580 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000218
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

468   NUMMULITENKALKSTEIN VON KUH-I-NACHSCHIR.

Daß die mikrosphärischen Begleitformen hier gänzlich fehlen, kann wohl eigentümlich erscheinen; es muß aber als ziemlich sicher angesehen werden. Freilich wird die Unterscheidung der beiden Formen nur durch Anschleifen ganz unumstößlich, und von den etwa 500 Individuen, die aus dem Gestein herausgelöst wurden, sind wohl 5o zu Schliffen benutzt worden. Da aber die mikrosphärische Generation größere Dimensionen erreicht und beinahe alle die größeren Exemplare geschliffen worden sind, ist doch die Wahrscheinlichkeit, daß auch mikrosphärische Formen sich in diesem Gestein fanden, sehr gering.

A-.1Vummulina (Paronaea) Boucheri DE LA HARPE.
Tafel I , Fig. I - 17 .

Von der betreffenden Literatur seien hier nur wenige Stellen angeführt; die

Synonymen finden sich vollzählig bei Boussac, 1. c.

1879, De la Harpe, S. 146- 149, Taf. I, Fig. IV, 1-1o.

1883, De la Harpe, S. 179 (Beschreibung fehlt), Taf. VII, Fig. 33-46.

1886, Uhlig (p. p.), S. 205-207, Taf. II, Fig. 7, 8, I0.

1911, Boussac, S. 35-37.

Dimensionen:

Größe in mm Diameter : 4,0 3,8   3,7   3,3   3,1 3,1 2,9 2,7

Dicke   2,2' 1,75' 1,75' 1,65' 1,75' 1,7' 1,6' 1,4

2,3 1,9 1,8 1,7 1,6 1,3 1,0 o,8 0,6 0,5

1,1' 09' 0,95' 0,75' o,8' 0,62' 0,45' 0,45' 0,45' 0,4

Das Verhältnis Dicke : Diameter variiert also, wenn die kleinsten Individuen nicht mitgezählt werden, zwischen I : 1,73 und 1 : 2,23, d. h. im Mittel 1 : 2. Windungen: 4-5 auf einem Radius von 1,2-2,0 mm.

Zahl der Kammern: 3-4 auf einem Viertel des zweiten Umganges

   4-5 ,, „   „   „ dritten

   5-6 „ „   „ vierten

   6-7 „ „   „   „ fünften

Schale linsenförmig, etwas aufgebläht, mit den Seitenflächen von der Mitte aus schwach gewölbt, so daß der Querschnitt (Fig. 13-16) beinahe rhombisch oder schwach „biogival" wird; Kante scharf, an jungen Exemplaren (Fig. 7) etwas lappig. Kontur der Schale ziemlich regelmäßig gerundet, nur bei der letzten Windung einen kleinen Vorsprung zeigend. Schalenoberfläche glatt oder fein chagriniert, mit feinen sichelförmig gebogenen, gewöhnlich sehr wenig erhabenen Leisten versehen, die radiär oder etwas wirbelförmig angeordnet sind.

Zentralkammer beinahe kugelförmig, nur seitlich etwas eingedrückt, von mittlerer Größe, in Länge 0,235-0,340 mm, in Breite 0,195-0,300, die erste Kammer oval, sehr zusammengedrückt, und die zwei, drei folgenden unregelmäßig abgerundet. Die