National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0308 Southern Tibet : vol.8
Southern Tibet : vol.8 / Page 308 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000263
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

266

DIE ERDKARTE VOM JAHRE 1137.

Tie, Tang, Kiai, Tch`eng, Fong, Chang, Kin, Fang, ainsi que le Sseu-tch`ouan à l'exclusion de Che et de K`ien.i — 8° La province de King comprenait les territoires actuels que voici: Che, Keien, Houang, Teng, Sin-yang, Fen (?), Hing-kouo, ainsi que King 2 ... - 9° La province de Yang comprenait les territoires actuels que voici : Hou-tcheou, ainsi que Fou, Kien , Kiang, Tche, le sud du Houai, et à l'exclusion de Sou, Po, Houang, Sseu, Lien (?) et Hai. — Quant aux régions au sud des cinq chaînes de montagnes3 où les Tsin et les Han établirent des commanderies, et quant aux régions en dehors du grand désert pierreux où les T `ang organisèrent (les arrondissements de) Yi (Hami) et de Si (Tourfan) , ils ne faisaient point partie de l'ancien territoire.4

Les cinq pics: Le Song-chan, qui est au centre, est sur le territoire de la capitale occidentale (Ho-nan-fou). La montagne Tai, qui est à l'est, est sur le territoire de Yen. La montagne Heng 5, qui est au nord, est sur le territoire de Heng. La montagne Roua, qui est à l'ouest, est sur le territoire de Houa. La montagne Tch` ang, qui est au sud, est sur le territoire de Ting.

Les quatre cours d'eau: Le Kiang sort de la montagne Min, à la frontière occidentale.6 Le Houai sort de la montagne Tong fto7, dans l'arrondissement de Tang. Le Ho sort du mont Kouen-louen8; sous les Tang, LIEOU YUAN-TING ayant été envoyé en mission chez les T`ou-po (Tibétains), il vit que sa source venait du territoire où se trouve l'hôtellerie de Lie ; les habitants du T` ou-po (Tibet) disaient eux-mêmes que cette montagne était dans leur pays, au nord-est de . . .; c'est ce que les historiens des Ts'in . . . La rivière Tsi

I Wollten wir nach unseren oberen Darlegungen die westliche Ausdehnung der Provinz Liang berichtigen, so müßten wir die hier im Text angeführten Bezirksnamen Tieh, Tang, Chieh, Ch`eng und Sz'tschwan gänzlich ausscheiden, da wir die Westgrenze bis zum oberen Chia-ling-chiang und dem Yangtsé-Durchbruch bei I-ch`ang fu zurückzuverlegen haben.

2 Ebenso wie die Provinzen Yung und Liang ist auch Clting zu weit nach Westen ausgestreckt. Wir müßten die Bezirksnamen Shih, Ch`ien, Huang, Teng und Hsin Yang ausscheiden, wenn wir die Außengrenze der Provinz auf die Linie von I-ch`ang fu bis östlich vom Turzg-t'ing-See zurückführen wollten.

3 Von CHAVANNES werden die fünf Bergketten einzeln aufgezählt; vgl. auch MAYERS, The Chinese Reader's Manual, S. 336 f. Sie ziehen sich zwischen den heutigen Provinzen Kiangsi und Kwangtung, zwischen Hunan und Kwangtung, zwischen Fukien und Kwangtung und nördlich von Kwangsi hin.

4 Nach diesen Angaben liegen nur Ostturkistan und die südlichen Provinzen Chinas außerhalb der neun Provinzen des Yii-kung; wie aber oben dargelegt ist, sind auch die heutigen Provinzen Kansu, Sz`tschwan und Hunan fast ganz auszuschließen.

5 CHAVANNES stellt hier einen Irrtum des Verfassers fest; denn der dort bezeichnete Heng-shan id ist in Wahrheit der Südgipfel, der Nordgipfel ist ein anderer Heng-shan

6 Als Oberlauf des (Yangtsé-)Chiang gilt bekanntlich der Min-ho, der bei Ch`eng-tu in Sz`tschwan vorbeifließt. Er ist nach seinem Queligebirge, dem Min-shan, benannt. Wir haben gesehen, daß die traditionelle Ansicht über den Min-shan auf demselben Fehler beruht wie alle anderen Angaben, die die irrtümliche Verlegung der Westgrenze nach Tibet bewirkt haben. Ursprünglich bezeichnet der Min-shan das Bergland, das der Yangtsé an der alten Reichsgrenze bei I-ch `azzg--fu durchbricht.

7 Der Bergname Tung-o ist heute auf den dortigen Bezirksnamen (ganz im Süden von Honan) übergegangen.

S Es ist hier verschiedentlich erörtert worden (S. 171 f., 176f., 193, 21 3 f.), welche Wandlungen und Wanderungen der ursprüngliche Volksname Kun-lun — als solcher erscheint er uns im Yzi-kung durchgemacht hat, bis er zum Quellgebiet des Huang-ho und zugleich zum Zentralberg des chinesischen Erdvierecks geworden ist. Wenn im Text zur vorliegenden Karte erklärt wird, daß LIN YÜAN-TING der Entdecker der Huang-ho-Quelle sei (822 n. Chr.), so trifft dies eigentlich nicht zu. CHAVANNES zeigt, daß im Jahre 635 n. Chr. der General Hou CHÜN•cHI das Sternenmeer besucht hat. Ferner ist zu bemerken, daß die große Kehre des Huang-ho bereits seit 159 n. Chr. durch eine Expedition bekanntgeworden war (s. oben S. i 1).

ti