National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0085 Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1
Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1 / Page 85 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000262
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

i

tteise nach der Gegend Loh. •

tember steigt es wieder schnell , bis es im Spätherbst und Anfang des Winters seinen höchsten Stand erreicht, welcher ungefähr 1 m höher als der jetzige ist. Dann gefriert es, wobei das Eis fast in demselben Niveau wie der Boden liegen soll, so dafs die „arabas", welche Brennholz holen, ohne Schwierigkeit passieren können. Das Eis bleibt 3 bis 4 Monate liegen. Dafs der Flufs also hier Hochwasser- und Niedrigwasserperioden hat, kann zuerst eigentümlich erscheinen, da der Zuflufs unterhalb der Brücke von Korla immer derselbe ist, aber das Verhältnis beruht, wie meine Führer mit Recht hervorhoben, darauf, dafs der Flufs , der ja an und für sich nicht sehr grofs ist , eines höchst beträchtlichen Teiles seiner Wassermenge während gewisser Jahreszeiten für die Bewässerung der Felder um Korla beraubt wird. Die Bewässerung übt demnach einen sehr bedeutenden Einflufs auf den Charakter dieses Flusses aus, und die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, dafs der Aufschwung im Ackerbau, welcher unter dem Schutze der chinesischen Verwaltung in vielen Teilen von Ostturkestan während der letzten 20 Jahre stattgefunden hat, im grofsen und ganzen zur schnellen Abnahme der Wassermenge des Lop-nor beigetragen hat. Beim Kontje-darja herrscht dagegen das eigentümliche Verhältnis, dafs die Hochwasserperiode im Winter eintritt, wenn die ganze Wassermenge durch das Bett hinunterströmt, während das Niedrigwasser im Frühling und Vorsommer eintrifft, wenn der Flufs für die Bewässerung der Äcker gebrandschatzt wird —, also der Gegensatz des gewöhnlichen Verhältnisses.

Von Saj•tjekke aus , wo wir jetzt den Flufs rechter Hand verlassen mufsten, gibt es stromab immer Wald. Die uns am meisten benachbarten Punkte auf dem grofsen Lopwege sind der Gasthof Jallgus-tograk und das Dorf Ak-tarma. Am ganzen Flusse und besonders an den kleinen Uferlagunen sind Gänse und Enten sehr allgemein. Sie bringen hier und am Bagrasch-köll den Frühling und Sommer zu und kommen vom Lop-nor. Nach Saj-tjekke begeben sich keine Lop-Fischer, wohl aber nach den Seen von Dung-utak. •

Am 24. März. Wir verlassen also den Flufs mit seinem Waldgürtel und reiten den ganzen Tag über Wüstenboden und Steppe, welche teils eben, teils mehr oder weniger gewellt sind. Die Beschaffenheit des Bodens wechselt übrigens immer; bald ist es harter, ebener Sandboden, bald reiten wir über harten, in Spalten zersprungenen graugelben Thon, der sich im Wasser' abgesetzt hat, was durch temporäre Regenbäche aus Kurruk-tag herbeigeführt wird. Solche Furchen kreuzen wir von Zeit zu Zeit, und ihre unbedeutenden Dimensionen zeigen , dafs sie in der That die äufsersten Verzweigungen der Regenbäche sind und dafs sie den Flufs nicht erreichen ; die gröfste war nur 2 m breit und 0,5 m tief. Eine Strecke lang zeigte der Sand eine Tendenz zu rudimentärer Dünenbildung, dann wird aber wieder der Boden harte, ebene, sporadisch mit Schutt bedeckte Wüste. Tamarisken kommen selten vor, immer auf den hoben, charakteristischen Kegeln thronend. Endlich erreichen wir den Wald wieder, wo Pappeln licht zwischen zackigen Sträuchern und Kamisch wachsen.

Die Gegend, in der wir diesen Abend lagerten, wird Kalta genannt und bietet ein gewisses Interesse dar. Hier breitet sich nämlich von W nach 0 eine bittersalzige Wasseransammlung aus; an den Ufern stand dichtes Schilfrohr, wo Enten in Menge vorkamen. Dieses sumpfähnliche Bassin befand sich in einer ziemlich tiefen und markierten Einsenkung im Boden , welche übrigens einem Flufsbett ähnelte. Sie erstreckt sich wie ein schmaler, mäandrischer Arm nach beiden Richtungen, um sich allmählich in der nebeligen Luft zu verlieren. Nur bei Kalta enthält das Bett Wasser. Meine beiden Wegweiser versicherten, dies sei das alte Bett des Kontje- darja, und sie hatten ohne Zweifel recht — es konnte kaum etwas anderes sein. Kalta befindet sich in einer Entfernung von ein paar „potaj" vom Ufer des Kontje - darja, aber den ganzen Weg bis zum Flufs sei das alte Bett sehr deutlich, obgleich trocken ; nach unten, d. h. nach Osten soll es sich allmählich wenigstens streckenweise verlieren. Bei Kalta traten mehrere Süfswasserquellen aus dem Boden zu Tage,

Hedin, Reisen in Zentralasien.   10