National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0113 Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1
Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1 / Page 113 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000262
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

Reise nach der Gegend Lop.   101

Tjeggelik- uj liegt dicht am Ufer und besteht aus einer langen Reihe von Kamischhäusern. Hier wohnen ständig acht Familien, und im Winter kommen noch 15 Ackerbauer-Familien aus Tjarkhlik hinzu. Der Weg nach Tjarkhlik geht über Lop, eine Niederlassung an der Mündung oder vielmehr im Delta des Tjertjen - darja mit 18 Familien. Gegen Westen soll der hohe, sterile Sand anderthalb Tagereisen entfernt liegen. Es wurde mir erzählt , dafs westlich von Tjeggelik-uj ein altes , trockenes Flufsbett liegt, das Ettektarim genannt wird. Ein 70jähriger Mann erzählte, dafs zu seines Urgrofsvaters Zeit der Hauptflufs von Schirge - tjappgan gegen Osten flofs. Diese Betten sollen jetzt mehr oder weniger versandet sein.

Nach Osten zu gibt es hier keinen hohen Sand ; von Schirge-tjappgan südwärts tritt er

zurück. Der Weg nach Abdal (zwei kurze oder eine lange Tagereise) soll nur kleinere Ausläufer des Sandes kreuzen , passiert aber nur unbewohnte Einöden. Wir finden also, dafs heutzutage der hohe Treibsand noch nicht bis hierher gelangt ist. Der alte Lop-nor war seinerzeit ein Hindernis, welches den Sand aufgehalten hat. Jetzt, da dieses Hindernis beseitigt worden ist, kann der Sand sich ungehindert ausbreiten.

Die Bewohner von Tjeggelik-uj hatten Kühe, Schafe und Hühner, leben aber wie sämt-

liche Lopliks gröfstenteils von Fischen. Die Lebensweise des Lop-Volkes hat sich in den 20 Jahren, seit Prschewalskijs erstem Besuch, wesentlich geändert. Damals lebten sie fast ausschliefslich vom Fischfang , jetzt zum Teil auch von Ackerbau und Viehzucht. Diese Veränderung steht mit dem Zusammenschrumpfen des Sees und mit dem Aufblühen Tjarkhliks in Verbindung.

Ende Februar und in der ersten Hälfte des März kommt bei Tjeggelik - uj das erste

Hochwasser, welches vom schmelzenden Eis stammt; dann sinkt es wieder allmählich und ist im April bis Juni am niedrigsten, besonders aber Ende Juni, wo das Minimum eintritt. Im August und September kommt das Hochwasser des Sommers , welches Ende September sein Maximum erreicht. Die Seen gefrieren Ende Oktober, der Flufs Mitte November.

Auf dem Flufs steht das Eis 100 Tage, auf den Seen 130 Tage. Der Unterschied dieser

  •          beiden Werte wird stromabwärts immer kleiner ; weiter oberhalb stand das Eis in den Seen doppelt so viel Tage , wie auf dem Flufs. Es beruht dies natürlich auf der gegen unten immer langsamer werdenden Strömung.

Die windige Zeit tritt besonders im April und Mai ein , aber auch vor und nach

dieser Zeit können heftige Winde wehen. Die Burane kommen fast immer aus 0 und ONO , aus den anderen Himmelsrichtungen nur schwache Winde. Es ereignet sich nicht selten , dafs ein Buran 15 Tage und 15 Nächte dauert; sonst sind drei- und fünftägige Burane allgemein. -Zwischen solche kleineren Burane fallen nur ein paar ruhige Tage. Man kann sich vorstellen, dafs ein solcher Sturm eine ungemein grofse Transportkraft besitzen mufs, und in der That verschwindet die Landschaft während desselben wie im Nebel. Die Kamischhütten liefern natürlich einen sehr ungenügenden Schutz gegen den Sturm, der Sand wirbelt hinein, Rufs und Staub fällt von dem Dache hinab, um alles zu bedecken. Um 5 Uhr nachmittags des 17. drehte sich der Sturm nach Süden; die Strombewegung des Flusses verschwand gänzlich unter den vom Winde aufgewühlten Wellen ; ein kleiner Ufersee am linken Ufer stieg bedeutend. Der Wind kehrte aber bald wieder nach Osten zurück.

So weit zurück sich die Einwohner erinnern konnten , lag Tjeggelik-uj immer auf demselben Platz ; die gegenwärtigen Verhältnisse sind also 50 bis 60 Jahre alt, und der Flufs hat wenigstens im grofsen und ganzen dieselbe Lage hier gehabt. Den Kamisch für die Häuser finden sie ein wenig nördlicher bei den dortigen Seen, das Pappelholz zu Geräten, Brennholz u. dgl. in den nächsten Waldpartien im Norden. Das beste Pappelholz für Kanoes holen sie aber , wie mir der Häuptling Kuntjekkan Bek mitteilte , von den Ufern des Kara - köll. Die Bewohner von Tjeggelik- uj fischen teils in der Gegend von Schirge-