National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0362 Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1
Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1 / Page 362 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000262
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

350   Hedin, Reisen in Zentralasien.

Ostturkestanische Namen.

Das nachstehende Verzeichnis enthält nur die ostturkestanischen Namen ; dieselben gehören also der djaggatai-türkischen Sprache an; nur wenige sind persisch, arabisch, mongolisch oder chinesisch. Ich habe es mir immer zur Regel gemacht, die Namen phonetisch nach der Ortsaussprache zu schreiben, wodurch manche von ihnen , die in der That identisch sind , an verschiedenen Stellen verschieden geschrieben worden sind ; z. B.: segis, sagis, säghis, agsi, agesi, deve, diva, teppe, tuve &c. Dann und wann kommen jedoch im Texte Inkonsequenzen vor, z. B.: v = w, g = gh &c. Wo ich die Bedeutung der Namen finden konnte, ist dieselbe hinzugefügt. Leider gestattet mir jetzt die Zeit nicht, die Etymologie der geographischen Namen kritisch zu behandeln.

Im Verzeichnis sind folgende Abkürzungen eingeführt:

Ba. = Bach.

a. Flb. = altes Flufsbett.

La. = Lagune.

a. St. = alte Stadt.

Beg. = Begräbnisplatz.

Fu. = Furt.

Lag. = Lagerplatz.

leg. St. = lengendarische

Bg. = Berg.

Ga. = Garten.

Nie. = Niederlassung.

Stadt.

Bru. = Brunnen.

G eb. = Gebirge.

O.=Ort.

Stat. = Station.

Brii. = Brücke.

Geg. = Gegend.

Oa. = Oase.

Ste. = Stelle.

Bt. = Bett.

Goldgr. = Goldgrube.

  1. = Pafs.

Stp. = Steppe.

D. = Dorf.

Gth. = Gasthof.

  1. = Quelle.

Su. = Sumpf.

Fe. = Festung.

Heilgr. = Heiligengrab.

Ra. — Ravine.

Ter. = Terrasse.

F1. = Flufs.

Hü. = Hütte.

Ru. = Ruine.

Th. = Thal.

Fla. = Flufsarm.

Kan. = Kanal.

Schl. = Schlucht.

Wa. = Wachtposten.

Flb. = Flufsbett.

Kar. = Karawanserei.

St. = Stadt.

Wei. = Weideplatz.

W ü.   Wüste.

Seite

Abad, D., „bewohnter, bevölkerter Ort"   33. 249 f.

Abdal ,   D. ,   „Bettler"   74.   101 f.   106 f.   137 f.   142.

150. 267

Serte

Ak-baj, Station    180

Ak-basch, Geg., weifses Haupt"   .   32. 33

Ak-buga, Bach und Th.   (eig. bugra)   „weifses

Abdallik, D. (Abdal)    

106

Kamel "    

187

Abdally, D. (Abdal)    

127

Ak-dung, D. bei Korla, „weifser Hügel"

67

Abdal-Seen    

110

Ak-dung, D. bei Schah-jar    

58

Abdullakil, See, Abdul Akil, männlicher Name .

178

Ak-dung, Geg.   .   .   .   .    

80

Achtarma, D. (Ak-tarrna) .

   121

 

Akhur-masar, „Akteurs Grab"    

223

Adam - öllturgan - kum , Wü.   „menschentötender

 

Akhur-masar-tag, Bg.    

`222

Sand"    

9

Akhur-tag, Bg    242.

256

Adschi-bulak, Q.

   147

 

Ak-ilek, D.   „weifser Strom

       201

 

Ägina, D.    

235

Ak-ilek, Gth.    174.

175

Aïsch, D. (eig. Ajrisch), „Teilung, Bifurkation"

8

Akin, D. ,   „fliefsendes Wal ser ",   d. h.   wo (las

 

Ajag-bag, D.,   „Fufsgarten ",   d. h.   am   unteren

 

Wasser vorbei-, weiterströmt    

201

Ende eines Kanals gelegen    

251

Akin-lenger, D., „Gasthof des fliefsenden Was-

 

Ajagi-jaman-kum, Wü. „ unterer schlimmer Sand"

175

sers", westlich von Kosch-lenger .   .

9

Ajag-jasluk,   Geg.   „unterer Sommeraufenthalts-

 

Akin-lenger, Gth. westlich von Tjira   .   .

201

platz"

   176

 

Ak-jar, Geg., „weifse Alluvialterrasse"

57

Ajag-korle,   Geg.   (Ajag- kaule = „unterer ge-

 

Ak-jar, D.    

252

grabener Platz" ?)   

33

Ak-jar-darjasi, Bach, „Flufs der weifsen Alluvial-

 

Ajak-kum-tjakkma ,   Geg.   „untere   Sandausgra-

 

terrasse"

   209

 

bung"    

174

Ak-katt, Geg., „weifses Alluvium "   .   .   .   41.

53

Ajag-musluk ,   Geg.   „am   Gletscherfufse",   eig,

„ unterer Teil des eisigen Gebietes "   .

182

Ak-köll, Lagune bei Tjiman, „weifser See"   .

Ak-köll, See am unteren Tarim

57

99

Ajag-tar, Bt. „unterer Teil der Schlucht"   .

180

Ak-korurn, Th., „weifse steinige Gegend"   .   .

256

Ajag-tograk, Geg. „ die untere Pappel"   .

33

Ak-kum, Wü. nördlich von Pialma, „weifser Sand "

18

Ajag-tora, „die untere Pyramide"; Wegweiser,

„potaj "    

75

Ak-kum, Geg. am Jurun-kasch    

Ak-kum, Wü. am Khotan-darja .   .   .   .   248.

31

265

Aj-köll, D. „ Mondsee"   .   .   .   .   .   .

6

Ak-lenger ,   Gth.   östlich   von   Pialma,   „weifser

 

Ajmak, D.    202

.   203

Gasthof"   19   21.

265

Ajrilgan (Airilghan), Furt, Bifurkation 74. 80 f.

115 f.

Ak-lenger,   Gth. östlich von Khotan   .   .   .   .

202

137 f.   150.   157.   158

Ak-mestjid, D., „weifse Moschee"    

259

Ajsa-tjekke, Geg. (= Issa-tjakk) ,, Ackerteil des

 

Ak-mestjid-masar, Heilgr.

   106

 

Issa"    

220

Ak-momun, Geg. und D. ; momun ist ein im Boden

 

Ak, Geg. „weifs "    

58

eingeschlagener   Pfahl,   um   welchen   Kühe

 

Ak-arik, D. bei Korla, „weifser Kanal "

67

oder Ochsen   im   Kreis   getrieben werden,

 

Ak-arik, D. bei Schah-jar

58

um   Getreide   zu   dreschen;   m.   ist auch

 

Ak-baj, Bach, „der weifse Herr"    

185

„rechtgläubiger Muselman "    

12