National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0307 Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1
Die Geographische-Wissenschaftlichen Ergebnisse meiner Reisen in Zentralasien, 1894-1897 : vol.1 / Page 307 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000262
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

Reise durch das Hochland des nördlichen Tibet.   295

östlichen Seite des flachen Passes hatte sich ein Quelltümpel gebildet, wo gelagert wurde (Nr. XVII).

  1.  September gingen wir von der Wasserscheide hinab ; die Bäche der Gegend

strömen nicht wie sonst gewöhnlich nach Osten , sondern durchbrechen die niedrige Kette, die wir linker Hand haben , wahrscheinlich um sich zum See Nr. 11 oder irgend einem von hier aus unsichtbaren See zu begeben ; die Wasserscheide ist wohl also nur sekundär. Gegen Osten liegen kleine Tümpel und Sümpfe im Thal zerstreut. Der Boden ist ziemlich hart, Schutt von grünem Schiefer und Tuff kommt vor, nirgends aber fest anstehend. Die Tuffstücken sind vielleicht die letzten Fragmente kleiner tuffbedeckter Sandsteinberge von dem früher erwähnten Typus. Jaks, Antilopen, Füchse, Nager, Schwalben, Lerchen und

Bachstelzen waren die Repräsentanten des Tierlebens. In den kleinen See Nr. 12 mündeten drei Rinnsale aus. Im Süden des Sees weist die südliche Kette eine breite Lücke oder Unterbrechung auf. In der Mitte dieser Lücke erhebt sich jedoch ein isolierter , kuppelförmiger schneebedeckter Berg (E). Westlich von diesem Berge passierte die Expediton Bonvalots und des Prinzen von Orleans (1889-90); hier findet sich, wie auch von meiner Route wahrgenommen werden konnte, ein bequemer Pafs.

In den See Nr. 13 münden aus SW und SO kommende Bäche aus, die ein ausgedehntes Delta am Südufer des Sees bilden. Das Gelände des Thalbodens ist hier weit, offen und ziemlich eben. Rechter Hand haben wir jetzt in der Nähe die südliche Hauptkette. Das nächste abflufslose Gebiet breitet sich um den kleinen See Nr. 14 aus , in welchen nur einige Rinnsale münden. Am westlichen Ufer machten wir Halt, Lager X.VIII, 5078 m hoch.

  1.  September wurde der See Nr. 14 näher untersucht. Die Ufer sind niedrig und bestehen aus Sand und Schutt von Tuff, welcher jedoch auf Schlamm oder Thon abgelagert ist, und hier sinken die Pferde so tief ein, dafs man nur zu Fufs und mit gröfster Vorsicht dem Ufer nahe kommen kann. Sechs kleine Bäche münden hier aus, die mittags etwa anderthalb Kubikmeter Wasser zusammen führten. Dazu treten am Ufer mehrere Quellen zu Tage; im Verhältnis zu seiner Gröfse empfängt also dieser See ziemlich viel Wasser. Das Merkwürdige ist aber, dafs der See eine konstante Wassermenge zu haben scheint, und dafs das Wasser vollkommen süfs ist (14,2° Temp. um 3 Uhr Nachmittags). Er mufs deshalb einen unterirdischen Abflufs haben und steht wahrscheinlich in dieser Weise mit dem nächsten östlichen See in Verbindung; die Uferlinie des Sees bezeichnet somit den Umfang eines schalen- oder löffelförmigen, inpermeablen Thonbeckens. Durch den darüber gelegenen Sand und Schutt kann aber das Wasser ungehindert übersickern. Rings umher erheben sich abgerundete Hügel, wo die gewöhnlichen Tufffragmente zerstreut liegen. In diesem schwarzen , porösen , schlackenähnlichen Tuff finden wir ohne Zweifel Bonvalots „volcan et plateau de laves" wieder. Es sind gewifs isolierte, kegelförmige Berge, an deren Fufs er solche Tuffstücken gefunden bat, die Bonvalot für recent° Vulkane gehalten hat.

  2.  September gingen wir nördlich des Sees nach ONO und dann nach O. Es ist ein schwach unduliertes Terrain , selten grasbewachsen , der Boden ist gewöhnlich sehr weich, Tuffstücke sind immer allgemein , die meisten auf der Oberfläche so glatt poliert, dafs sie wie Kanonenkugeln aussehen. Zwischen den Seen Nr. 14 und 15 erstreckt sich eine deutliche, flache Thalsenkung ohne merkbaren Fall und ohne Erosionsbett. In ihrem Boden gibt es dagegen mehrere Sümpfe und Tümpel, alle, wie der See Nr. 14, mit süfsem Wasser; auch Quellen treten am Fufse der Hügel zu Tage ; das ist offenbar das ÜUberschufswasser des Sees Nr. 14. Hasen und Wölfe kommen in der Gegend vor ; die letzteren waren durch ein paar am vorhergehenden Tag geschossene Jaks hingelockt worden.

Vom Lager XIX gesehen erhob sich in O 126° S ein mächtiges schneebedecktes Gebirgsmassiv der südlichen Kette mit einem dominierenden Gipfel, welcher König Oscar-Berg