国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0507 Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1
アヴェスタ神と中央アジア仏教図像学との関係 : vol.1
Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1 / 507 ページ(カラー画像)

New!引用情報

doi: 10.20676/00000193
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

       
   

II, 51

 

Raudrî

Vyâghravaktrâ

Carcikâ Srnkhalâ

Svânavaktrâ

Sûkarî

so finden wir die schweineköpfige als unterste und unmittelbar vor ihr die hundeköpfige Dâkinî. Zur letzten gehören geierköpfige und zur vorletzten rabenköpfige. Nehmen wir diese dazu

Kâkavaktrâ

Grdhravaktrâ

so erhalten wir acht Namen und acht Hauptdâkinîs des Weltsystems. Die aufsteigende Reihe endet mit Raudrî, also der Gattin des Rudra (Siva) und gleich hinter ihr folgt ihr Vehikel, der Tiger als besondere Dâkinî. Nehmen wir nun die obige Kolonne (60;61), so ist klar, daß damit die Sätze nicht verständlicher werden, aber wir haben oben sechzehn Reihen und hier acht Namen. Deswegen erwähnt V. 5 79, in dem Manjusrî als Buddhamutter bezeichnet wird, mit doppelter Betonung des Zahlwortes acht Zornesgötter auf acht aufschießenden Lotusthronen. Diese acht Zornesgötter sind also zuzurechnen als die Heroen der entsprechenden Dâkinîs. Es ist ferner zu beachten, daß ein Stützpunkt in Kol. 17, wie oben schon hervorgehoben wurde, vorhanden ist. Und dieser Stützpunkt hilft in folgender Weise. Er gilt als Mittelstück mit der folgenden Kolonne 17 und entspricht dem Heros der Raudrî und dieser selbst, und die Zeilen heißen:

„Rudra und Raudrî bestehen in dem kost_ baren Donnerkeil (Kopulation) des Wassers, sie sind das kostbarste Eine von sechzehn auf der Fläche der fünf bewohnten Länder".

Es schließen sich an: 16, 19 also:

„Ein Vîra (Held) und Vyâghravaktrâ sind Nisat, das weißleuchtende, auf dem die große Kostbarkeit des Kusa-Grases wächst, 1000 Yojanas des Beckens der Salzflut".

15, 20: „Ein Vîra und Carcikâ: es sei eine bekannte Hölle, ein Kreis, der der Ring der Erde ist".

14, 21: „Ein Vîra und Srnkhalâ: Weltperiode weiß, die Kopulation Ha entbehrend Hara und seine bewaffnete Begleitung".

13, 22: „Ein Vîra und Srnkhalâ. Ein Finger. Eine Elle (Bogen) hier durch eine Elle (einen Bogen) vernichtet. Und schreitet in der Schlacht."

12, 23: „Ein Vîra und Svânavaktrâ. Eine Zahl von 3000 Yojanas, eine in der Dreiwelt, des Königs, begabt mit hundert Säften."

11, 24: „Ein Vîra und Sûkarî. Eine Zahl von 2000 Yojanas, was hoch kreist Tag und Nacht, langsam, nimmt einen Tag weg auf der Erdfläche.

10, 25: „Zahlreiche Viras mit Geier- und Rabenkopf-Hexen: ihre Ausdehnung, der unbewegliche Punkt des Gesichtes ist vollendet, sie rennen umher bei den aus Atomen geborenen Menschen und Dämonen."

Es ist nachzutragen, daB die fünf Länder fünf Berge sind, ferner, daß Kol. 13, 22 eine hier wertlose Anspielung enthält auf Kalki. Alles andere ist klar.

Bevor wir nun weitergehen und die wichtigste Form, Manjusrî, herausholen, wollen wir noch einige dieser Dâkinîs selbst betrachten.

Fast bei allen Zauberern spielen die Dâkinîs eine große Rolle, bei zweien aber eine so hervorragende, daB bestimmte Formen sogar nach ihnen oder ihrer Tätigkeit benannt sind. Es sind dies die zwei Persönlichkeiten, die wir öfters erwähnen, Nâro, der Vertreter des Kâlacakra, und der Eigenbrötler, der unter dem Namen Padmasambhava bekannt ist. Von dem ersteren wissen wir, daß Vajrayoginî, eine andere Form der schweineköpfigen Vajravârâhî, ihm den „Luftwandel" beibrachte und direkt selbst davon den Beinamen erhielt: „Luftwandlerin des Nâro". Wichtiger ist in diesem Falle der andere. Wir haben Worte der geheimen Zaubersprache, die mit dem Etruskischen zusammenhängt, oben aus dem Kâlacakra nachweisen können: E, VA, M, HA, I in genau derselben Bedeutung in beiden Zaubersystemen, Padmasambhava bringt uns noch ein geradezu entscheidendes Wort. Wir wissen, daß Padmasambhava Blitzzauber trieb, ja fast alles, was wir über ihn wissen, läuft darauf hinaus; schon seine Legende zeigt seine dadurch errungene Besessenheit, es geht so weit bei ihm,'daß er den Donnerkeil in seinen Büchern als Unterscheidungszeichen für unser Komma und Punkt eingeführt haben soll; diese Art wird in der ihm geweihten Literatur noch aufrechterhalten. Ihm werden zwei, uns noch unbekannte Systeme

   
   
   
   
   
   
   
   

63.