国立情報学研究所 - ディジタル・シルクロード・プロジェクト
『東洋文庫所蔵』貴重書デジタルアーカイブ

> > > >
カラー New!IIIFカラー高解像度 白黒高解像度 PDF   日本語 English
0531 Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1
アヴェスタ神と中央アジア仏教図像学との関係 : vol.1
Die Teufel des Avesta und Ihre Beziehungen zur Ikonographie des Buddhismus Zentral-Asiens : vol.1 / 531 ページ(カラー画像)

キャプション

[Figure] Fig. 66 no captionno caption

New!引用情報

doi: 10.20676/00000193
引用形式選択: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR読み取り結果

 

               
               
               
     

II, 75

       
 

die den Dasâkâro vasî (Fig. 41, 42) darstellen, vorkommen. Ihr Verständnis macht allein den sonst rätselhaften Text des Kâlacakratantrarâja zu dem, was er sein soll. Wir erkennen hier mit verblüffender Deutlichkeit, was es heißen soll, wenn in den Legenden die Schüler eines Zauberers den Lehrer dringend um seine upadesas bitten, d. h. um Exemplifikationen der verhüllt angedeuteten Ritualien, welche die ihnen sonst unverständlichen Tantrabücher ihrer Schule enthalten.

  1. SAMSKÂRA aus 1 entstehen formlose Bildungen, Einkleidungen, jap. Rad quer gelegt auf Untersatz, tib. ein Töpfer.

  2. VIJtÂNA aus 2 entsteht dämmerndes Bewußtsein, jap. tib. ein Affe.

  3. NÂMARÛPA aus 3 entsteht Scheidung des Bewußten vom Unbewußten, jap. tib. Fährmann im Schiff.

  4. SADÂYATANA aus 4 entwickeln sich die fünf Sinne und das innere geistige Organ, jap. ein Kind, tib. leeres Haus.

  5. SPARSA 5 trifft auf das Sinnliche, erfaßt es, jap. tib. Liebespaar.

  6. VEDANÂ Empfindung ist da, jap. Ehepaar, hinter einem Schirm ein Mann mit Schwert, tib. Pfeil im Auge.

B. TRSNÂ Begier wird erweckt, jap. Frau mit zwei Kindern, tib. ein Weintrinker.

  1. UPÂDÂNA der Genuß dauert, jap. Wasser schöpfender Mann, tib. Sammeln von Blumen.

  2. BHAVA es entsteht Kontinuität des Daseins, jap. Brahmâ, tib. eine Schwangere

  3. JÅTI durch Geburten, jap. tib. Frau im

Kindbett.   .

  1. JARÂMARANA Altern und Tod, jap. Greis,

Kranker,Leichenträger,tib.Leichenträger.

Das japanische Bild Fig. 39b fügt unten noch vier Bilder ein, die 1 und 12 verbinden: ein widerspenstiges Kamel für Qual und Verzweiflung, bestrafte Verbrecher für Unglück, weinende Gruppe für Jammer und verstört sitzende für Kummer, Gruppen, die für unseren Zweck wegfallen. Die Abteilung des japanischen Bildes muß also fallen und die erste Reihe muß mit 6 schließen, die zweite mit 7 beginnen. Darauf folgt 8, und es ist klar, daß die japanische Gruppe 6, 7, 8 die irdische Fortpflanzung ausdrücken und daß auch 11 noch dazu gehört. Es ist nun beachtenswert, daß Fig. 66 drei gleiche Aksaras bietet, I, 1, 3, II, 1 und als 3 mit einem Strich dazu. Als Anfang und Schluß des menschlichen Lebens fügt die japanische Reihe noch 5 (das Kind) und 12 (Altern und Sterben) hinzu. So bietet sie also 5 Kind, 6 Liebespaar, 7 Ehegatten und Mann mit Schwert, 8 Frau mit Kindern, 11 Kindbetterin, 12 Altern und Tod. Es bleiben uns wieder nur japanisch: 1 der Teufel, 2 das Rad, 3 der Affe, 4 Schiff mit Fährmann, 9 ein Mann, der Wasser schöpft,

         
           
 

Die erste, schwierigere dieserDhâranî-Reihen, die an die Probe des Hexenalphabets S. II, 47 erinnern, begleitet den Dasâkâro va§î in genau derselben Weise, wie die Randbilder der Nidâna's das Rad des Samsâra oder Bhavacakra Fig. 39 a, b. Das letztere wird durch das Dasâkâro vasî in furchtbarer Weise zerstört, also müssen die unter der Silbe oM stehenden zwei Reihen von je sechs Aksara's in ähnlicher Weise den Gegensatz zu den Nidâna's bilden. Wir müssen nun, wenn auch ganz kurz, mit den oben unerklärten Nidâna's beginnen, und wir fangen dabei am besten von der untersten Stufe an. Es wird sich rasch ergeben, daß das tibetisch-mongolische Bild Fig. 39a einer anderen, wahrscheinlich viel jüngeren Tradition folgt.

1. AVIDYÂ Mangel des Bewußtseins des Zieles der Erlösung, jap. grüner Teufel, tib. blinde alte Frau.

         
     

66•