National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0407 China : vol.3
China : vol.3 / Page 407 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000260
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

DAS QUELLGEBIET DES SALWEN.

365

der nach KLAPROTH gezeichneten »Karte von China und Japan« von BERGHAUS (Berlin, 1843) und der Wutshang-Karte '). Hier finden sich nur drei Ströme. Der nördlichste heisst Sog-tshu und im Oberlauf Buka-gol; der mittlere im meridionalen Oberlauf Kutshe-gol, im Unterlauf Shak (bei BERGHAUS Buktschak) ; er mündet in den dritten, welcher als Khara-ussu bezeichnet wird.

Wir sind' jetzt mit dem Theil dieses Gebiets, welcher die Oberläufe der Flüsse umfasst, verhältnissmässig gut bekannt, da seine Gangbarkeit die nach Lhassa strebenden Reisenden auf verschiedenen Wegen hindurch geführt hat. PRJEWALSKI drang auf seiner dritten Reise nur eine kleine Strecke von Norden hinein. KRISHNA durchzog das ganze Quellgebiet von Süd nach Nord. Seine Ergebnisse werden, da sein Weg zu weit westlich liegt, wesentlich ergänzt durch die Karte des PRINZEN VON ORLÉANS. Dieser zog auf einem etwas östlicheren Weg, zu demjenigen von KRISHNA parallel. Eine weitere Ergänzung brachte die Expedition von DUTREUIL DE RHINS. Hierzu kommen drei Wege von West nach Ost, nämlich ausser der Fortsetzung des letztgenannten noch diejenigen von BOWER und ROCKHILL.

Ich habe versucht, aus der Eintragung dieser Wege das hydrographische Netz herzustellen, und fand, als es beendet war, eine bemerkenswerthe Uebereinstimmung mit dem Bild der D'ANVILLE'schen Karte, aber nicht mit dem späteren, bei dessen Veränderung gegen das erste eine willkürliche Combination im Spiel gewesen zu sein scheint. Das Stromsystem liegt zwischen 31 ° und 33 ° N, erfährt also nur die allgemein erforderliche Reduction um einen Grad, und zwischen 91 ° und 93 '12° bis 93 3/4 ° O. Es besteht, wie bei D'ANVILLE, aus fünf Flüssen. Ich führe sie nun einzeln auf.

Die Flüsse sind, wenn wir von Norden beginnen :

I. Der Su - ts h u. — ROCKHILL 2) verquerte ihn bei Tséga (3 2 ° 10' N), wo er OSO streichenden Kalkstein durchbricht, in 4030 m Höhe und fand ihn dort als einen 150 yards breiten, schnell fliessenden Strom, dessen Lauf nach OSO gerichtet ist und bald noch zwei grosse Zuflüsse, den 150 Fuss [¢S m] breiten Len-tshu und den in einem Längsthal fliessenden I-tshu (in 3980 m Höhe überschritten) aufnimmt. BONVALOT überschritt ihn (nach der Karte) ein Wenig südlicher ; die Höhe ist zu 360o m, die Richtung SSW, die Breite zu 150 bis 200 m angegeben. BOWER kam, wenn man nach seiner Karte urtheilt, noch weiter südlich über den Fluss, wo er sich mit dem I-tshu vereinigt.3) Die Uebergangsstelle der letzten beiden Reisenden ist aber jedenfalls dieselbe, da Beide von ihm aus unmittelbar in das

14

~

Ilj

  1. Die Umzeichnung eines Theils dieser Karte, welche WEGENER und HIMLY herausgaben (Zeitschr. d. Ges. f. Erdk. Berlin 1893, Tafel 2), enthält noch dieses Gebiet.

  2. [S. ROCKHILL, a. a. O., S. 276f]

  3. BOWER nennt daher den Hauptstrom irrthümlich Irchu. BONVALOT (S. 341) nennt ihn So-tchou. Bei BERGHAUS heisst er Sok-tsiu, daher auf späteren Karten Sok; bei HIMLY Sog tshu, bei D'ANVILLE Souc.