National Institute of Informatics - Digital Silk Road Project
Digital Archive of Toyo Bunko Rare Books

> > > >
Color New!IIIF Color HighRes Gray HighRes PDF   Japanese English
0650 China : vol.3
China : vol.3 / Page 650 (Color Image)

New!Citation Information

doi: 10.20676/00000260
Citation Format: Chicago | APA | Harvard | IEEE

OCR Text

 

 

608

XI. CAPITEL. REISE AUF DEM UNTEREN YANGTSZÉKIANG USW.

der Minen. — Wenn die Dampfschifffahrt auf dem Poyang-See eingeführt werden würde, so könnten die Dampfer fast gewiss für eine ebenso lange Zeit im Jahr bis Möng-shan gelangen als nach einem anderen Platz oberhalb Lau ye-nziau. Möng-shan, Jau-tshóufu und Wu-tshöng würden dann die wichtigsten Stationen am See sein, und unter diesen würde Möng-shan wahrscheinlich den ersten Platz einnehmen. Denn es ist nicht nur ein grosser Kohlenplatz, sondern es erhält eine weitere Bedeutung durch die Nachbarschaft von Wu yuen-hsiën (Moyune), das in 200 li Entfernung an dem gleichen Fluss [dem Wu-hő ] liegt; und da die Dampfer gerade in der Thee-Saison am besten nach Möng-shan gelangen könnten, so wäre es nicht unmöglich, dass der Handel von Tun-ki-tshönn, einem der wichtigsten Handels-Centren in den Districten des grünen Thee, von seinem jetzigen Wege (durch den Tsiën-tang-kiang nach Ningj5o) nach Möng-shan und zum Yangtszékiang abgelenkt werden würde.

[ Wie schon bemerkt'), sind die Kohlenbergwerke von Möng-shan bereits seit 1902 ausser Betrieb. Die Erklärung dafür ergibt sich wohl aus der obigen Bemerkung des Verf., dass die Bearbeitung der Flöze mit chinesischen Mitteln schon zur Zeit seiner Anwesenheit die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit fast erreicht hatte. Ob der Bergbau ganz zum Stillstand gekommen ist, bleibt nach der Angabe von CLENNELL (s. unten) fraglich.]

Von Möng-shan nach King-17)-tshönn (den II. bis 13. Oktober 1869.)

[Möng-shan — Ta-tsiën 35 — Wasserscheide 5 — Kiu wéi kiau 25 — Yen-yen-shan Io — King- tő-tshönn 3o. — Zusammen 105 li = etwa 24 g. M.]

Der Weg führt durch den östlichen Theil des Grubenfeldes 2) nach dessen östlicher Um-

  • randung. Sie wird durch flache Hügel gebildet, welche aus steil stehenden, ONO streichenden seidenglänzenden r o t h e n Schiefern bestehen. Die Oberflächen-Formen unterscheiden sich kaum von denen des Kohlenfeldes. Auch sind beide mit rother und gelber Erde bedeckt und tragen jungen Kiefernbestand auf den Hügeln, während die Vertiefungen zur Reis-Cultur in Terrassen benutzt werden; jetzt waren deren Felder mit zur Zeit blühendem Buchweizen als Nachfrucht bestanden. Ein kleiner Tempel, 25 li von Möngshan, wo ich übernachtete, ist 240 Fuss über diesem Ort gelegen. Die Dörfer werden dann zahlreicher, die Baumgruppen (vorherrschend Stillingia) höher und dichter, besonders um das Dorf Ta-tsiën, welches in breitem Thal an einem bei Loying mündenden Flüsschen liegt. Nach weiteren 5 li, 4o li von Möng-shan und nur 33o Fuss darüber, überschritt ich den Pass gegen einen kleinen Zufluss des Tshangkiang. Er fliesst in einem Durchbruchs-Thal hinab; denn während der Pass noch in niederem Gelände liegt, erhebt sich im Norden ein höherer Gebirgszug, derselbe, dessen westlichster Gipfel, der 1500 Fuss [450 vi] hohe Po-~o-tsiën, schon von Jau-tshóufu als ein hervorragender Gegenstand in der Landschaft sichtbar gewesen war.3) Der Bergzug hat pyramidale Gipfel und steile Gehänge, aber keine wilden Formen, und ist ganz mit Strauch- und Baum-Vegetation bedeckt. Er erinnerte im Charakter an das Ta-hau-Gebirge und den Ta-hwa-shan am Yangtszé [unterhalb Kiu-kiang]. Ich schätzte die Kammhöhe auf 15oo, die Gipfelhöhe auf 1800 Fuss [¢So bezw. 550 m] (auf Möng-shan bezogen).

Die Gewässer sammeln sich jenseits des Passes aus mehreren Strahlen, um gemeinsam den Bergzug zu durchbrechen. Da die Seiten längst abgeböscht und von Schluchten durchfurcht worden sind, hat sich ein schönes Thal ausgebildet. Die Chinesen nennen es Ta yuén-ti, das Grosse Gartenthal. Es ist in der That ein anmuthiger Garten, mit reicher Vegetation. Die Dörfer haben gut gebaute Häuser und grosse Gehöfte. Die Strasse, oder vielmehr der Schiebkarren-Weg, führt zwischen lebenden Hecken hin.

') [S. oben, S. 416, Anm.]

  1. [Die Gruben der Grubye Tshang-ko-shan, s. oben, S. 601.1

  2. [Dies Gebirge ist augenscheinlich ident mit dem oben (S. S97) genannten Kwő'o-shan, für den auch die gleiche Höhe angegeben wurde.]